Home / Hersteller / Volvo / Volvo EX90: Der schwedische Neuanfang – Mehr als nur ein SUV

Volvo EX90: Der schwedische Neuanfang – Mehr als nur ein SUV

Der Thronfolger des legendären XC90 ist da und er ist vollelektrisch. Mit dem neuen EX90 will Volvo nicht weniger als das sicherste Auto seiner Geschichte gebaut haben und eine neue Ära für die Marke einläuten. Im Zentrum stehen dabei nicht brachiale Leistung oder protziges Design, sondern ein tiefes Verständnis für den Menschen und seine Umgebung. Wir haben uns das neue schwedische Flaggschiff genau angesehen und analysieren, ob der EX90 das Zeug hat, die elektrische Oberklasse neu zu definieren und für wen dieser Hightech-Schwede die perfekte Wahl ist.

Ein neuer Maßstab für Sicherheit und Luxus?

Volvo betritt mit dem EX90 selbstbewusst die große Bühne der elektrischen Premium-SUVs. Als Nachfolger des ikonischen XC90 trägt er ein schweres Erbe, doch anstatt einfach nur einen elektrischen Klon zu schaffen, haben die Schweden das Fahrzeug von Grund auf neu gedacht. Das Ergebnis ist ein siebensitziges Familien-SUV, das mit einem unsichtbaren Schutzschild aus modernster Sensortechnik, einem revolutionären Innenraumkonzept und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit neue Standards setzen will. Der EX90 ist Volvos Vision für die Zukunft des Familienautos: ein digitaler Begleiter, der mitdenkt, vorausschaut und eine Oase der Ruhe und des Komforts im hektischen Alltag schafft. Dieser Artikel taucht tief in die Details ein, beleuchtet die bahnbrechenden Innovationen und ordnet den Neuling im hart umkämpften Wettbewerbsumfeld ein.

Das Design: Skandinavische Klarheit trifft auf High-Tech

Volvo ist bekannt für sein klares, reduziertes und funktionales Design. Der EX90 führt diese Tradition fort, interpretiert sie aber für das elektrische Zeitalter neu. Er strahlt eine unaufgeregte Souveränität aus, die sich wohltuend vom oft aggressiven Design mancher Wettbewerber abhebt.

Exterieur: Die Ruhe der Form

Die Form des EX90 folgt der Funktion – in diesem Fall der Aerodynamik. Mit einem cW-Wert von 0,29 gleitet der große SUV erstaunlich effizient durch den Wind. Dies wird durch eine glatte, fast fugenlose Karosserie erreicht. Die Türgriffe sind bündig versenkt und fahren bei Annäherung aus, die Seitenscheiben schließen nahtlos mit der Karosserie ab und selbst die rahmenlosen Außenspiegel sind aerodynamisch optimiert.

Ein markantes Merkmal ist die Frontpartie, die den traditionellen Kühlergrill selbstbewusst durch eine geschlossene Fläche ersetzt. Das ikonische Volvo-Logo, der „Iron Mark“, thront stolz in der Mitte. Ein echtes Highlight sind die Scheinwerfer im „Thors Hammer“-Design. Bei Aktivierung des Abblendlichts fahren die LED-Tagfahrlichter elegant auseinander und geben die Hauptscheinwerfer frei – ein kleines, aber faszinierendes technisches Schauspiel.

Das prägnanteste Design- und zugleich Technik-Element ist jedoch die „Beule“ am oberen Rand der Windschutzscheibe. Hier sitzt, perfekt integriert, das serienmäßige LiDAR-System, das permanent die Umgebung scannt und das Herzstück der neuen Sicherheitsphilosophie bildet.

Interieur: Eine nachhaltige Wohlfühllounge

Der Innenraum des EX90 ist vielleicht die größte Revolution. Er ist konsequent auf Reduktion und intuitive Bedienung ausgelegt und schafft eine Atmosphäre von Ruhe und Geborgenheit. Das Cockpit wird von zwei freistehenden Bildschirmen dominiert: einem kleineren Display hinter dem Lenkrad für die fahrerrelevanten Basisinformationen und einem beeindruckenden, 14,5 Zoll großen Tablet im Hochformat in der Mittelkonsole. Dieses zentrale Display ist die Kommandozentrale für nahezu alle Fahrzeugfunktionen, vom Infotainment über die Klimatisierung bis hin zu den Fahrzeugeinstellungen. Physische Tasten gibt es kaum noch, was für eine extrem aufgeräumte Ästhetik sorgt.

Volvo verabschiedet sich im EX90 komplett von Leder. Stattdessen kommen innovative und nachhaltige Materialien zum Einsatz. Das sogenannte „Nordico“-Material, das aus recycelten PET-Flaschen und bio-basiertem Material aus schwedischen und finnischen Wäldern besteht, fühlt sich hochwertig an und setzt ein klares Statement. Alternativ steht eine edle Wollmischung zur Wahl. Die Dekorleisten aus offenporigem Birken- oder Eschenholz sind hinterleuchtet und erzeugen eine besonders stimmungsvolle Ambientebeleuchtung. Für eine natürliche und augenschonende Ausleuchtung des Innenraums sorgen spezielle „SunLike“-LEDs, die ein dem Sonnenlicht sehr ähnliches Lichtspektrum erzeugen und so die Ermüdung reduzieren sollen.

Das riesige Panorama-Glasdach flutet den Innenraum mit Licht und verstärkt das großzügige Raumgefühl, das auf allen bis zu sieben Plätzen herrscht.

Im Kontext der Konkurrenz: Der sanfte Riese

Der Volvo EX90 tritt in einem Segment an, das von starken deutschen Wettbewerbern dominiert wird. Modelle wie der BMW iX, der Mercedes EQE SUV (und sein größerer Bruder EQS SUV) sowie der Audi Q8 e-tron setzen hier die Maßstäbe. Doch der Volvo wählt einen bewusst anderen Ansatz.

Während der BMW iX mit seinem extrovertierten Design und seiner ausgeprägten Fahrdynamik polarisiert, positioniert sich der EX90 als der ruhige, auf Sicherheit und Komfort bedachte Gegenpol. Er will kein Sportwagen im SUV-Kleid sein, sondern ein überlegener Gleiter.

Der Mercedes EQE SUV punktet mit opulentem Luxus und dem optionalen, gigantischen Hyperscreen. Der Volvo kontert hier mit skandinavischem Minimalismus und einer Konzentration auf nachhaltige Materialien und eine fast schon meditative Ruhe im Innenraum. Er schreit seinen Luxus nicht heraus, man spürt ihn in der Qualität der Verarbeitung und der Durchdachtheit der Details.

Der Audi Q8 e-tron ist der etablierte Allrounder, der in allen Bereichen eine hohe Kompetenz beweist, ohne jedoch in einem spezifischen Bereich extrem hervorzustechen. Der EX90 setzt hier gezielt auf sein herausragendes Sicherheitskonzept als klares Alleinstellungsmerkmal, das über die üblichen Assistenzsysteme weit hinausgeht.

Die Innovationen: Ein Blick in die Zukunft des Fahrens

Der wahre Kern des Volvo EX90 liegt in seiner Technologie. Er ist weniger ein Auto als vielmehr ein hochentwickelter Computer auf Rädern, konzipiert, um das Fahren sicherer und einfacher zu machen.

Safe Space Technology mit LiDAR

Das Herzstück ist das serienmäßige LiDAR-System (Light Detection and Ranging). Dieser Laserscanner auf dem Dach erfasst die Umgebung vor dem Fahrzeug mit extrem hoher Präzision, bei Tag und bei Nacht. Er kann Fußgänger in bis zu 250 Metern Entfernung und selbst kleine Objekte wie einen dunklen Autoreifen auf der Fahrbahn in 120 Metern erkennen. Zusammen mit acht Kameras, fünf Radarsensoren und 16 Ultraschallsensoren entsteht ein 360-Grad-Echtzeitbild der Fahrzeugumgebung – Volvo nennt dies das „Safe Space“. Diese Datenflut wird von einem zentralen „Core Computer“ mit Nvidia-Drive-Plattform verarbeitet. Das System ist darauf ausgelegt, Unfälle zu vermeiden, bevor sie geschehen. Laut Volvo hat diese Technologie das Potenzial, die Zahl schwerer Unfälle um bis zu 20 Prozent zu reduzieren.

Driver Understanding System

Sicherheit bedeutet für Volvo aber auch, den Zustand des Fahrers zu verstehen. Zwei Kameras im Innenraum analysieren permanent die Blickrichtung und das Verhalten des Fahrers. Erkennt das System Anzeichen von Müdigkeit, Ablenkung oder Unwohlsein, greift es stufenweise ein: von einer sanften Warnung über eine Erhöhung der Warnintensität bis hin zur automatischen Reduzierung der Geschwindigkeit und dem sicheren Anhalten des Fahrzeugs inklusive Aktivierung des Warnblinkers und eines Notrufs.

Bowers & Wilkins 3D-Surround-Sound

Für ein außergewöhnliches Klangerlebnis sorgt das optionale High-End-Audiosystem von Bowers & Wilkins. Mit 25 Lautsprechern, einer Gesamtleistung von 1.610 Watt und Dolby-Atmos-Unterstützung verwandelt es den Innenraum in einen Konzertsaal. Eine Besonderheit sind die direkt in die Kopfstützen der Vordersitze integrierten Lautsprecher, die Navigationsansagen oder Warnhinweise direkt ans Ohr des Fahrers bringen, ohne die Musik für die Passagiere zu unterbrechen.

Fazit: Für wen ist der Volvo EX90 das perfekte E-Auto?

Der Volvo EX90 ist kein Auto für jeden. Wer das sportliche, aggressive Fahrerlebnis oder den opulenten Auftritt sucht, wird bei anderen Marken eher fündig. Der EX90 ist eine bewusste Entscheidung für eine andere Art von Luxus: den Luxus der Sicherheit, der Ruhe und der Nachhaltigkeit.

Er ist das ideale Fahrzeug für technologieaffine Familien und anspruchsvolle Langstreckenfahrer, für die Sicherheit oberste Priorität hat. Die Kombination aus bis zu sieben Sitzen, einem riesigen Kofferraum und einer langstreckentauglichen Reichweite von rund 600 Kilometern nach WLTP macht ihn zum perfekten Begleiter für den Alltag und die große Urlaubsreise.

Käufer des EX90 sind Menschen, die ein klares Statement für unaufgeregtes, skandinavisches Design und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen setzen wollen. Sie schätzen die intuitive Bedienung und die durchdachten Detaillösungen, die den automobilen Alltag einfacher und angenehmer machen. Kurz gesagt: Der Volvo EX90 ist ein rollender Kokon, ein sicherer Hafen in einer immer komplexeren Welt – und damit vielleicht das modernste und menschlichste Angebot in der elektrischen Oberklasse.

Markiert: