Home / Hersteller / Tesla / Tesla Model Y Performance (2025): Alle Details zum neuen Performance-SUV

Tesla Model Y Performance (2025): Alle Details zum neuen Performance-SUV

Tesla hat heute das Tuch vom neuen Model Y Performance gezogen und damit weit mehr als nur eine Lücke im Portfolio geschlossen. Nach dem Facelift der Standardmodelle Anfang des Jahres war die Spannung groß, mit welchen Spezifikationen und Innovationen das sportliche Topmodell aufwarten würde. Das Warten hat sich gelohnt: Mit einem komplett neuen Fahrwerk, gezielten aerodynamischen Verbesserungen und einem spürbar aufgewerteten Interieur greift Tesla nach der Krone im Segment der elektrischen Performance-SUVs.

Das Wichtigste in Kürze

Die heutige Vorstellung des überarbeiteten Tesla Model Y Performance, intern unter dem Projektnamen „Juniper“ entwickelt, markiert einen signifikanten Schritt für den Elektroauto-Pionier. Im Zentrum der Neuerungen steht ein völlig neu entwickeltes adaptives Fahrwerk, das eine deutlich größere Spreizung zwischen sportlicher Härte und alltagstauglichem Komfort ermöglichen soll. Diese Technologie, die in Echtzeit auf Fahrbahn und Fahrstil reagiert, adressiert einen der Hauptkritikpunkte am Vorgängermodell und verspricht ein grundlegend verbessertes Fahrerlebnis.

Äußerlich wurde das Design gezielt geschärft, um die Performance-Ambitionen zu unterstreichen und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Eine neu gestaltete Frontschürze, aerodynamisch optimierte 21-Zoll-Felgen und ein markanterer Carbon-Heckspoiler reduzieren den Luftwiderstand und erhöhen die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die WLTP-Reichweite trotz der enormen Leistung auf respektable 514 Kilometer zu steigern.

Im Innenraum setzt Tesla auf eine Kombination aus Sportlichkeit und Premium-Ambiente. Die neu gestalteten Performance-Sportsitze bieten nicht nur besseren Seitenhalt, sondern sind erstmals auch belüftet. Hochwertige Materialien wie Karbonfaser-Dekorleisten und Aluminiumpedale heben die Wertigkeit des Cockpits an. Wie schon in den anderen überarbeiteten Model Y-Varianten, findet sich nun auch im Performance-Modell ein zusätzlicher 8-Zoll-Bildschirm im Fond, der den Mitfahrern die Steuerung von Klima und Entertainment erlaubt.

Der Antrieb, ein Dual-Motor-Allradsystem, leistet nun 338 kW (460 PS). Diese Kraft katapultiert das SUV in beeindruckenden 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt bei elektronisch abgeregelten 250 km/h. Tesla setzt dabei auf einen rund 79 kWh großen Akku mit moderner Zellchemie, der eine hohe Leistungsdichte mit Effizienz verbindet.

Trotz der gestiegenen Performance und der verbesserten Ausstattung konnte der WLTP-Verbrauch auf 17,3 kWh/100 kmgesenkt werden, was die Effizienz der überarbeiteten Antriebs- und Aerodynamikkomponenten unterstreicht. Mit diesen umfassenden Updates positioniert Tesla das Model Y Performance als einen technologisch führenden Wettbewerber im hart umkämpften Markt der elektrischen Sport-SUVs.

Die Technik im Detail

Das Herzstück des neuen Model Y Performance ist der weiterentwickelte Dual-Motor-Allradantrieb. Die Systemleistung von 338 kW (460 PS) sorgt für eine atemberaubende Beschleunigung. Die Software-Steuerung wurde optimiert, um die Kraft noch unmittelbarer und feinfühliger auf die Straße zu bringen. Ein verbessertes Thermomanagement gewährleistet zudem, dass die volle Leistung auch bei wiederholten Sprints oder auf der Rennstrecke konstant abrufbar bleibt.

Die wohl wichtigste Innovation ist das adaptive Dämpfungssystem der vierten Generation. Über den zentralen Touchscreen kann der Fahrer zwischen den Modi „Standard“, „Sport“ und dem neuen „Track Mode V3“ wählen. Während der Standard-Modus einen spürbar verbesserten Abrollkomfort im Alltag bietet, strafft der Sport-Modus die Dämpfer und schärft die Lenkung sowie das Ansprechverhalten des Antriebs. Der Track Mode erlaubt eine detaillierte Individualisierung: Von der Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse über die Stärke der Rekuperation bis hin zur Regelintensität des Stabilitätsprogramms kann der Fahrer das Fahrzeug perfekt an die jeweilige Strecke und seinen Fahrstil anpassen.

Technische Daten im Überblick

MerkmalModel Y Performance (2025)Model Y Maximale Reichweite AWDModel Y Hinterradantrieb
AntriebDual-Motor AllradDual-Motor AllradHeckantrieb
Leistung338 kW (460 PS)378 kW (514 PS)220 kW (299 PS)
Akkugröße (netto)ca. 79 kWh (NMC)ca. 79 kWh (NMC)ca. 60 kWh (LFP)
WLTP-Reichweite514 km533 km500 km
Verbrauch (WLTP)17,3 kWh/100 km16,9 kWh/100 km15,3 kWh/100 km
0-100 km/h3,5 s5,0 s5,9 s
Höchstgeschw.250 km/h217 km/h201 km/h
DC-Ladeleistungbis zu 250 kWbis zu 250 kWbis zu 170 kW
AC-Ladeleistung11 kW11 kW11 kW
Ladevolumen854 L (+117 L Frunk)854 L (+117 L Frunk)854 L (+117 L Frunk)
Anhängelast1600 kg (gebremst)1600 kg (gebremst)1600 kg (gebremst)

Fazit: Geschärft, gereift und gnadenlos schnell

Mit dem 2025er-Update hat Tesla dem Model Y Performance eine beeindruckende Frischzellenkur verpasst. Das Fahrzeug ist nicht nur in der Längsdynamik eine Macht, sondern verspricht dank des neuen adaptiven Fahrwerks auch in Kurven ein völlig neues Niveau an Präzision und Fahrspaß, ohne dabei den Komfort im Alltag zu opfern.

Die gezielten Design-Anpassungen verleihen ihm einen aggressiveren Auftritt, der seine Leistung widerspiegelt, während das aufgewertete Interieur den Premiumanspruch unterstreicht. Die Kombination aus brachialer Leistung, hoher Effizienz, großzügigem Platzangebot und dem unübertroffenen Supercharger-Netzwerk macht das Model Y Performance zu einem extrem attraktiven Gesamtpaket.

Es bleibt ein Auto, das polarisiert, aber mit diesem Facelift hat Tesla die Schwächen des Vorgängers konsequent ausgemerzt und seine Stärken weiter ausgebaut. Für performanceorientierte E-Auto-Enthusiasten, die ein Fahrzeug für alle Lebenslagen suchen, führt am neuen Model Y Performance kaum ein Weg vorbei. Es ist der ultimative Allrounder – schneller, smarter und begehrenswerter als je zuvor.

Markiert: