Lotus, eine Marke, die einst für puristischen Leichtbau stand, definiert sich mit dem Eletre neu. Dieses vollelektrische Hyper-SUV ist eine Mischung aus Tradition und Zukunft, die atemberaubende Leistung, avantgardistisches Design und modernste Technologien in sich vereint. Wir haben uns die Details genau angesehen, um herauszufinden, was den Eletre so besonders macht.
Die Neuerfindung einer Sportwagenlegende
Der Lotus Eletre ist ein radikaler Bruch mit der Vergangenheit und zugleich ein mutiger Schritt in die elektrische Zukunft. Statt auf winzige, leichte Roadster zu setzen, präsentiert die britische Traditionsmarke einen massiven, vollelektrischen SUV, der das Markenimage neu definiert. Das Design des Eletre ist eine Hommage an die Aerodynamik und die Sportlichkeit, die Lotus seit jeher auszeichnete, verpackt in einer modernen, coupéhaften Karosserie.
Der Innenraum ist nicht weniger beeindruckend: Er kombiniert puristischen Luxus mit digitaler High-Tech. Statt überladener Displays setzt Lotus auf ein minimalistisches Cockpit mit schmalen, fahrerorientierten Bildschirmen und einem großen, zentralen OLED-Touchscreen, der intuitiv bedienbar ist. Auch bei den Materialien setzt der Eletre auf Nachhaltigkeit, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen.
Technisch gesehen ist der Eletre ein Kraftpaket. Die Top-Modelle leisten bis zu 675 kW (918 PS), was eine Beschleunigung ermöglicht, die Supersportwagen in den Schatten stellt. Mit einer Akkukapazität von 112 kWh brutto und einer Reichweite von bis zu 600 km in der Basisversion ist er auch für Langstrecken geeignet.
Die Innovationen, die Lotus im Eletre verbaut, sind wegweisend. Die serienmäßige Integration von ausfahrbaren Lidar-Sensoren, die digitalen Außenspiegel und eine fortschrittliche 800-Volt-Architektur unterstreichen den Anspruch, nicht nur ein E-Auto, sondern ein Hyper-SUV der nächsten Generation zu sein.
Technik und Innovationen im Detail
Der Lotus Eletre tritt in drei Modellvarianten an: Eletre, Eletre S und Eletre R, die sich hauptsächlich in Leistung und Ausstattung unterscheiden. Alle Modelle sind auf einer 800-Volt-Architektur aufgebaut und verfügen über ein hocheffizientes Antriebssystem von ZF und Geely, das auf Performance und schnelles Laden ausgelegt ist.
Der Eletre und Eletre S werden von zwei Elektromotoren angetrieben, die zusammen 450 kW (612 PS) leisten. Damit sprinten sie in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 258 km/h. Die Energie stammt aus einem Lithium-Ionen-Akku mit einer Bruttokapazität von 112 kWh, was in der Basisversion eine WLTP-Reichweite von bis zu 600 km ermöglicht.
Das Topmodell, der Eletre R, setzt noch einen drauf. Er leistet 675 kW (918 PS) und katapultiert sich dank eines Zwei-Gang-Getriebes an der Hinterachse in nur 2,95 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beeindruckenden 265 km/h. Trotz der höheren Leistung bietet auch der Eletre R eine respektable WLTP-Reichweite von rund 490 km.
In Sachen Ladeleistung ist die 800-Volt-Architektur des Eletre ein entscheidender Vorteil. An einer DC-Schnellladestation mit bis zu 350 kW Ladeleistung kann der Akku in nur etwa 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Auch das AC-Laden ist mit bis zu 22 kW serienmäßig sehr schnell, was eine Vollladung in rund sechs Stunden ermöglicht.
Die Innovationen des Eletre gehen über die reinen Leistungsdaten hinaus. Ein herausragendes Merkmal ist die Lidar-Technologie, die in die Karosserie integriert und bei Bedarf ausfahrbar ist. Diese Sensoren sind essenziell für autonomes Fahren auf Level 4 und bieten ein Höchstmaß an Präzision und Sicherheit. Zudem verfügt der Eletre über digitale Außenspiegel, die die Aerodynamik verbessern und die Sicht des Fahrers optimieren. Eine integrierte 5G-Konnektivitätermöglicht Over-the-Air-Updates und eine nahtlose Einbindung von digitalen Diensten.
Lotus Eletre im Detail: Die elektrische Revolution einer Legende
Der britische Sportwagenhersteller Lotus, berühmt für seine puristischen Leichtbau-Sportwagen, wagt den Sprung in ein neues Zeitalter. Mit dem Eletre, einem vollelektrischen Hyper-SUV, bricht die Marke radikal mit ihrer Vergangenheit und definiert ihre Zukunft. Wir haben alle Details zu diesem faszinierenden Fahrzeug zusammengetragen, das nicht nur mit brachialer Leistung, sondern auch mit bahnbrechenden Innovationen und einem luxuriösen Anspruch die etablierte Konkurrenz das Fürchten lehren will.
Eine neue Ära: Design, Innovation und Technik des Lotus Eletre
Der Lotus Eletre ist mehr als nur das erste SUV der Marke; er ist eine komplette Neuausrichtung. Geboren aus der Vision, die Kernprinzipien von Lotus – Performance durch Leichtbau und herausragende Fahrdynamik – in das Elektrozeitalter zu übertragen, stellt der Eletre eine mutige Ansage dar. Entwickelt in Großbritannien und gefertigt in einem hochmodernen Werk in Wuhan, China, unter der Ägide des Mutterkonzerns Geely, vereint er britisches Ingenieurserbe mit globaler Technologiekompetenz.
Das Außendesign ist eine dramatische Demonstration aerodynamischer Effizienz. Lotus nennt das Prinzip „Porosität“ – die Luft wird nicht nur um das Fahrzeug herum, sondern gezielt durch die Karosserie geleitet. Sichtbare Lufteinlässe an der Front, Kanäle in den Radhäusern und ein markanter, geteilter Dachkantenspoiler arbeiten zusammen, um den Luftwiderstand zu minimieren und den Anpressdruck zu maximieren. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Silhouette, die trotz der stattlichen Abmessungen von über 5,10 Metern Länge Agilität und Leichtigkeit ausstrahlt. Aggressive LED-Scheinwerfer und eine durchgehende Lichtleiste am Heck verleihen ihm zudem eine unverwechselbare visuelle Signatur.
Im Innenraum setzt sich die Revolution fort. Statt spartanischem Rennsport-Flair erwartet die Insassen eine Oase aus Luxus und Technologie. Hochwertige, teils nachhaltige Materialien wie ein Wollmischgewebe für die Sitze, das 50 % leichter als traditionelles Leder ist, oder recycelte Carbonfasern unterstreichen den modernen Anspruch. Das Cockpit wird von einem riesigen 15,1-Zoll-OLED-Touchscreen dominiert, der als zentrale Schnittstelle für das „Lotus Hyper OS“ dient. Dieses Infotainment-System, basierend auf der Unreal-Engine aus der Gaming-Industrie, verspricht blitzschnelle Reaktionen und gestochen scharfe 3D-Grafiken. Schlanke Displays für Fahrer und Beifahrer sowie ein optionales Augmented-Reality-Head-up-Display runden das digitale Erlebnis ab.
Unter dem Blechkleid steckt die technische Essenz des Eletre. Die Basis bildet eine dedizierte 800-Volt-Architektur, die nicht nur ultraschnelles Laden ermöglicht, sondern auch zu einer höheren Effizienz des Antriebsstrangs beiträgt. Alle Modelle verfügen über eine beeindruckende Batterie mit 112 kWh Bruttokapazität (109 kWh netto), die je nach Modellvariante Reichweiten von bis zu 600 Kilometern nach WLTP ermöglicht. Der Verbrauch liegt dabei, je nach Leistung und Ausstattung, zwischen 21,4 und 30,7 kWh/100 km – ein beachtlicher Wert für ein Fahrzeug dieser Größe und Leistungsklasse. Die Ladeleistung ist mit bis zu 350 kW am DC-Schnelllader ebenfalls an der Spitze des derzeit technisch Machbaren.
Angetrieben wird der Eletre stets von zwei Elektromotoren, je einem an Vorder- und Hinterachse, was einen permanenten Allradantrieb realisiert. Die Leistungsspanne reicht von beeindruckenden 450 kW (612 PS) in den Basis- und S-Modellen bis hin zu atemberaubenden 675 kW (918 PS) im Spitzenmodell Eletre R, das damit in die Liga der Hypercars vorstößt.
Performance und Innovation im Detail
Der Lotus Eletre definiert sich nicht nur über seine schieren Leistungsdaten, sondern vor allem über die intelligenten Technologien, die ihn zu einem der fortschrittlichsten E-Autos auf dem Markt machen. Jedes Detail wurde unter dem Aspekt der Performance und Effizienz konzipiert.
Aerodynamik als Kunstform: Das Porositäts-Prinzip Das auffälligste Merkmal des Eletre ist seine aktive Aerodynamik. Das Konzept der „Porosität“ ist eine Weiterentwicklung der aus dem Motorsport bekannten Prinzipien. Anstatt die Luft nur um das Auto herumzuleiten, wird sie aktiv durch die Karosserie gelenkt. Sieben strategisch platzierte Luftkanäle sorgen für eine Optimierung des Luftstroms. Die Lufteinlässe in der Frontschürze kanalisieren die Luft nicht nur zur Kühlung von Batterie und Bremsen, sondern auch durch Öffnungen in der Motorhaube und an den Seiten, um den Auftrieb an der Vorderachse zu reduzieren. Der aktive Heckspoiler fährt in drei Stufen aus und kann den Anpressdruck um bis zu 112,5 kg erhöhen, während der geteilte Dachkantenspoiler den Luftstrom gezielt über die Heckscheibe führt. Das Ergebnis ist ein für ein SUV exzellenter cW-Wert von 0,26, der maßgeblich zur hohen Reichweite und Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten beiträgt.
Bereit für die Zukunft: Ausfahrbares LiDAR-System Der Eletre ist das weltweit erste Serienfahrzeug mit einem ausfahrbaren LiDAR-System (Light Detection and Ranging). Die Sensoren sind bündig in das Dach an Front und Heck sowie in die vorderen Radkästen integriert und fahren nur bei Bedarf aus. Dies schützt die sensible Technik vor Verschmutzung und Beschädigung und sorgt im eingefahrenen Zustand für eine glatte, aerodynamisch optimale Oberfläche. In Kombination mit einer Vielzahl weiterer Kameras und Radarsensoren bildet das LiDAR-System die Hardware-Grundlage für hochautomatisiertes Fahren (Level 4), das zukünftig per Over-the-Air-Update freigeschaltet werden kann, sobald die gesetzlichen Rahmenbedingungen dies zulassen.
Die Kraft der 800 Volt: Schnellladen und Effizienz Die Entscheidung für eine 800-Volt-Architektur, wie sie auch Porsche im Taycan nutzt, ist ein zentraler technischer Vorteil des Eletre. Eine höhere Spannung ermöglicht bei gleicher Leistung geringere Ströme. Dies führt zu dünneren und leichteren Kabeln im Fahrzeug, was Gewicht spart. Vor allem aber ermöglicht es extrem hohe Ladeleistungen. An einer entsprechenden 350-kW-HPC-Ladesäule (High Power Charging) kann der Eletre in nur 20 Minuten Energie für bis zu 400 Kilometer nachladen. Zudem reduziert die hohe Spannung die Wärmeentwicklung während des Ladens und Fahrens, was die Effizienz und die Lebensdauer der Batteriekomponenten erhöht. Serienmäßig ist zudem ein leistungsstarker 22-kW-AC-Bordlader verbaut, der ein schnelles Aufladen an öffentlichen Normalladestationen oder der heimischen Wallbox in unter sechs Stunden ermöglicht.
Das digitale Herz: Lotus Hyper OS Im Cockpit bricht Lotus ebenfalls mit alten Traditionen. Das Infotainment-System „Hyper OS“ wird von zwei leistungsstarken Qualcomm Snapdragon 8155 Chips angetrieben und nutzt die aus der Videospielentwicklung bekannte Unreal Engine. Dies sorgt für eine außergewöhnlich flüssige, intuitive Bedienung und beeindruckende 3D-Echtzeitgrafiken auf dem zentralen 15,1-Zoll-OLED-Bildschirm. Lotus verspricht, dass 95 % aller Funktionen mit maximal drei Berührungen erreichbar sind. Das System ist vollständig vernetzt und empfängt Over-the-Air-Updates, um das Fahrzeug kontinuierlich mit neuen Funktionen und Verbesserungen zu versorgen.
Technische Details
Merkmal | Eletre | Eletre S | Eletre R |
Antrieb | Dual-Motor Allradantrieb | Dual-Motor Allradantrieb | Dual-Motor Allradantrieb |
Leistung | 450 kW (612 PS) | 450 kW (612 PS) | 675 kW (918 PS) |
Drehmoment | 710 Nm | 710 Nm | 985 Nm |
Akkugröße (brutto/netto) | 112 kWh / 109 kWh | 112 kWh / 109 kWh | 112 kWh / 109 kWh |
Zellchemie | Nickel-Mangan-Kobalt (NMC) | Nickel-Mangan-Kobalt (NMC) | Nickel-Mangan-Kobalt (NMC) |
WLTP-Reichweite | bis zu 600 km | bis zu 600 km | bis zu 490 km |
Verbrauch (WLTP) | ab 21,4 kWh/100km | ab 21,4 kWh/100km | ab 25,4 kWh/100km |
0-100 km/h | 4,5 s | 4,5 s | 2,95 s |
Höchstgeschwindigkeit | 258 km/h | 258 km/h | 265 km/h |
DC-Ladeleistung (max.) | 350 kW | 350 kW | 350 kW |
AC-Ladeleistung (max.) | 22 kW | 22 kW | 22 kW |
Ladevolumen (Kofferraum) | 688 L – 1.532 L | 688 L – 1.532 L | 611 L – 1.532 L |
Ladevolumen (Frunk) | 46 L | 46 L | 46 L |
Anhängelast (gebremst) | 2.250 kg | 2.250 kg | 2.250 kg |
Fazit: Mehr als nur ein neues Kapitel
Der Lotus Eletre ist zweifellos ein Wendepunkt für die britische Traditionsmarke. Er bricht mit fast allem, wofür Lotus bisher stand – Leichtbau im Sinne von Minimalismus weicht einem luxuriösen, technologiegeladenen Hyper-SUV mit einem Leergewicht von rund 2,5 Tonnen. Doch bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass die Seele von Lotus, der unbedingte Wille zur Performance und technologischen Innovation, im Eletre stärker denn je lebt. Er interpretiert die Markenwerte für eine neue, elektrische und globale Ära.
Die Kombination aus atemberaubender Leistung, wegweisender 800-Volt-Architektur, einem zukunftsweisenden Aerodynamikkonzept und einem hochmodernen digitalen Ökosystem positioniert den Eletre direkt an der Spitze des Segments der elektrischen Performance-SUVs. Er fordert nicht nur den Tesla Model X Plaid heraus, sondern greift auch etablierte deutsche Premiumhersteller wie Porsche mit dem Cayenne und BMW mit dem iX frontal an.
Für E-Auto-Enthusiasten und technisch versierte Käufer bietet der Eletre ein faszinierendes Gesamtpaket, das die Grenzen des heute Machbaren verschiebt. Er ist ein klares Statement, dass die Zukunft der sportlichen Mobilität elektrisch ist und dass Lotus bereit ist, diese Zukunft maßgeblich mitzugestalten. Der Preis, der in Deutschland bei 95.990 Euro für das Basismodell beginnt und bis über 150.000 Euro für den Eletre R reicht, ist ambitioniert, aber angesichts der gebotenen Technologie und Leistung durchaus konkurrenzfähig. Der Eletre ist der eindrucksvolle Beweis, dass sich eine legendäre Sportwagenmarke neu erfinden kann, ohne ihre DNA zu verraten.