Mit dem G9 schickt der chinesische Tech-Konzern XPeng ein elektrisches Oberklasse-SUV auf die deutschen Straßen, das vor allem mit seiner extremen Ladegeschwindigkeit und luxuriösen Ausstattung beeindruckt. Wir haben uns das Flaggschiff im Detail angesehen, seine technischen Finessen analysiert und alle Daten für eine umfassende Bewertung zusammengetragen.
Ein technologischer Herausforderer für die Premium-Klasse
Der XPeng G9 ist ein klares Statement. Er verkörpert den Anspruch chinesischer Hersteller, nicht nur auf dem Weltmarkt mitzuspielen, sondern technologisch die Führung zu übernehmen. Als großes, fünfsitziges SUV positioniert er sich selbstbewusst gegen die etablierte deutsche und internationale Konkurrenz. Sein Erfolgsrezept basiert auf der konsequenten Umsetzung einer 800-Volt-Architektur, die Ladezeiten auf ein neues Niveau hebt, kombiniert mit einem opulenten Innenraum, der als Wellness-Oase konzipiert ist, und einem Arsenal an fortschrittlichen Assistenzsystemen.
Das Design des G9 folgt einer international ausgerichteten, eleganten Formensprache. Klare Flächen und eine markante, aber nicht überladene Lichtsignatur, das sogenannte „X-Robot Face“, prägen die äußere Erscheinung. XPeng vermeidet bewusst provokante Design-Experimente und setzt stattdessen auf eine souveräne, moderne Ästhetik, die ein breites Publikum ansprechen soll. Die LiDAR-Sensoren für die teilautomatisierten Fahrfunktionen sind dabei fast unsichtbar in die Front integriert.
Im Innenraum erwartet die Passagiere eine digitale Luxus-Lounge. Eine breite Display-Landschaft, hochwertige Materialien wie Nappaleder und ein Fokus auf Komfortfeatures wie Massage- und Liegesitze schaffen ein Ambiente, das in dieser Klasse Maßstäbe setzt. Besonders der eigene Bildschirm für den Beifahrer unterstreicht den anspruchsvollen Hightech-Charakter des G9.
Technisch bietet XPeng den G9 in verschiedenen Antriebs- und Akkuvarianten an. Zur Wahl stehen Modelle mit Heckantrieb (RWD) für maximale Effizienz sowie eine leistungsstarke Allradversion (AWD). Die Batteriepakete basieren je nach Modell auf unterschiedlichen Zellchemien (LFP oder NCM), um ein optimales Verhältnis von Kosten, Langlebigkeit und Leistung zu gewährleisten. Der WLTP-Verbrauch bewegt sich auf einem für diese Fahrzeuggröße guten Niveau.
Die entscheidenden Innovationen liegen jedoch in der Plattform. Die 800-Volt-Architektur ist der Schlüssel zu den extrem kurzen Ladezeiten, während das Fahrerassistenzsystem XNGP ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort auf langen Strecken verspricht. Dieser Artikel beleuchtet diese Technologien im Detail, schlüsselt die technischen Daten aller Modellvarianten auf und gibt eine fundierte Einschätzung zu diesem spannenden Fahrzeug.
Tiefgang: Technik und Innovationen im Detail
Der XPeng G9 nutzt eine dedizierte Elektroplattform namens „Edward“, die von Grund auf für Hochvolt-Technologie und intelligente Fahrfunktionen konzipiert wurde. Dies ermöglicht eine optimale Integration aller Komponenten, von der Batterie im Fahrzeugboden bis hin zur komplexen Sensorik.
800-Volt-Plattform: Laden an der Spitze des Möglichen Die herausragendste Innovation des G9 ist seine 800-Volt-Architektur mit Siliziumkarbid-Technologie (SiC). Diese erlaubt deutlich höhere Ladeleistungen als die bei vielen Konkurrenten übliche 400-Volt-Technik. An den leistungsfähigsten HPC-Ladesäulen (High Power Charger) kann der G9 mit bis zu 300 kW (AWD und Long Range Modelle) bzw. 260 kW (Standard Range) laden.
- Der Vorteil für den Nutzer: Die Zeit am Ladestopp wird drastisch verkürzt. Unter idealen Bedingungen kann in nur 20 Minuten die Batterie von 10 % auf 80 % geladen werden. In nur fünf Minuten lässt sich so Energie für bis zu 100-150 Kilometer „nachtanken“. Dies macht den G9 zu einem extrem langstreckentauglichen SUV und eliminiert die Reichweitenangst effektiv. Die höhere Spannung sorgt zudem für geringere Energieverluste beim Laden und Fahren, was die Gesamteffizienz steigert.
XNGP (XPeng Navigation Guided Pilot): Der intelligente Co-Pilot Das zweite technologische Highlight ist das fortschrittliche Fahrerassistenzsystem (ADAS), das in Europa unter dem Namen XPILOT firmiert, aber auf der XNGP-Architektur basiert. Es nutzt eine Vielzahl von Sensoren, darunter hochauflösende Kameras, Radar und – in der chinesischen Version – zwei LiDAR-Sensoren, die für den europäischen Markt bisher noch nicht vollumfänglich adaptiert sind.
- Der Vorteil für den Nutzer: Das System bietet ein sehr hohes Maß an Fahrkomfort und Sicherheit. Es beherrscht Funktionen wie den intelligenten Abstandstempomat, den aktiven Spurhalte- und Spurwechselassistenten sowie die automatische Anpassung an Geschwindigkeitsbegrenzungen. Auf der Autobahn ermöglicht dies ein sehr entspanntes, teilautomatisiertes Fahren, das den Fahrer spürbar entlastet.
Vehicle-to-Load (V2L): Das Auto als Stromquelle Alle Modelle des G9 verfügen über die Vehicle-to-Load-Funktion. Über einen Adapter können externe elektrische Geräte wie Laptops, Kühlboxen oder E-Bikes mit bis zu 3,3 kW Leistung betrieben werden, was den Nutzwert des Fahrzeugs im Freizeit- und Arbeitsbereich erheblich erweitert.
Technische Details
Die folgende Tabelle gibt einen umfassenden Überblick über die technischen Daten der für den deutschen Markt relevanten Modellvarianten des XPeng G9 (Stand: August 2025).
Merkmal | G9 RWD Standard Range | G9 RWD Long Range | G9 AWD Performance |
Antrieb | Heckantrieb | Heckantrieb | Allradantrieb |
Leistung in kW (PS) | 230 kW (313 PS) | 230 kW (313 PS) | 405 kW (551 PS) |
Akkugröße (netto) | 75,8 kWh (LFP) | 93,1 kWh (NCM) | 93,1 kWh (NCM) |
WLTP-Reichweite | bis zu 460 km | bis zu 570 km | bis zu 520 km |
Verbrauch (WLTP) | 19,4 kWh/100 km | 19,4 kWh/100 km | 21,3 kWh/100 km |
0-100 km/h | 6,4 s | 6,4 s | 3,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 200 km/h | 200 km/h |
DC-Ladeleistung (max.) | 260 kW | 300 kW | 300 kW |
AC-Ladeleistung | 11 kW (3-phasig) | 11 kW (3-phasig) | 11 kW (3-phasig) |
Ladevolumen (hinten) | 660 – 1.576 l | 660 – 1.576 l | 660 – 1.576 l |
Ladevolumen (Frunk) | 71 l | 71 l | 71 l |
Anhängelast (gebremst) | 1.500 kg | 1.500 kg | 1.500 kg |
Fazit: Ein überzeugendes Gesamtpaket mit klaren Stärken
Der XPeng G9 ist ein technologisch beeindruckendes Elektro-SUV, das mit einem klaren und überzeugenden Profil auf dem deutschen Markt antritt. Er ist kein reiner Mitläufer, sondern setzt in entscheidenden Disziplinen eigene Maßstäbe. Seine größte Stärke ist zweifellos die 800-Volt-Architektur, die ihn zu einem der schnellsten ladenden Fahrzeuge seiner Klasse macht. Dieser Vorteil ist im Alltag direkt spürbar und ein entscheidendes Kriterium für Vielfahrer und alle, die auf maximale Flexibilität angewiesen sind.
Doch der G9 überzeugt nicht nur an der Ladesäule. Der äußerst luxuriöse und komfortable Innenraum mit seiner hochwertigen Materialanmutung, dem opulenten Infotainmentsystem und den Wellness-Features schafft ein Reiseerlebnis auf höchstem Niveau. Er kombiniert die Souveränität eines großen SUV mit dem Komfort einer Luxuslimousine und zeigt, dass chinesische Hersteller die Bedürfnisse des anspruchsvollen europäischen Marktes verstanden haben.
Auch wenn die fortschrittlichsten Funktionen des XNGP-Assistenzsystems in Europa noch auf die regulatorische Freigabe warten, ist die Hardware bereits an Bord und verspricht Zukunftssicherheit. Das Gesamtpaket aus Reichweite, Leistung, Raumangebot und einer umfangreichen Serienausstattung macht den G9 zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Angebot. Er ist eine ernstzunehmende Alternative für alle, die ein modernes, komfortables und vor allem technologisch fortschrittliches Elektro-SUV suchen und bereit sind, über den Tellerrand der etablierten Premium-Marken hinauszuschauen.