Mit dem Polestar 3 betritt die schwedische Performance-Marke die Bühne der elektrischen Luxus-SUVs und liefert eine beeindruckende Demonstration von skandinavischem Design, technologischer Innovation und souveräner Kraft. Wir haben alle technischen Daten und Fakten zu diesem athletischen Stromer zusammengetragen und analysieren, was ihn im Detail auszeichnet.
Ein SUV, neu definiert durch Performance und Purismus
Der Polestar 3 ist das erste SUV der Marke und zugleich das erste Modell, das auf einer völlig neuen, dezidierten Elektro-Plattform (SPA2) aufbaut. Mit ihm greift Polestar selbstbewusst die etablierte Premium-Konkurrenz an, wählt aber einen eigenen, unverwechselbaren Weg. Statt auf schiere Größe oder opulente Zurschaustellung von Luxus setzt der Polestar 3 auf die Kernwerte der Marke: puristisches Design, wegweisende Innovation und ein Fahrerlebnis, das den Namen „Performance“ verdient. Er ist kein klassisches Familien-SUV, sondern ein sportliches, fahrerorientiertes Fahrzeug, das die Praktikabilität eines SUV mit der Dynamik eines Sportwagens verbinden will.
Das Außendesign ist ein Meisterwerk der Aerodynamik. Jede Linie, jede Fläche ist funktional und trägt zur Effizienz bei. Besonders prägnant ist die Front mit der sogenannten „SmartZone“, die anstelle eines Kühlergrills die fortschrittliche Sensorik für die Assistenzsysteme beherbergt. Ein in die Haube integrierter Aero-Wing und ein markanter Heckspoiler optimieren den Luftstrom und unterstreichen den sportlichen Anspruch. Die Silhouette ist flach und gestreckt, was dem großen SUV eine elegante und athletische Präsenz verleiht.
Im Innenraum erwartet die Passagiere eine Atmosphäre von skandinavischem Minimalismus und nachhaltigem Luxus. Das Cockpit wird von einem zentralen, 14,5 Zoll großen Tablet-Bildschirm dominiert, der mit dem nativen Android Automotive OS von Google läuft. Polestar setzt konsequent auf verantwortungsvoll bezogene Materialien wie tierschutzgerechte Wolle, veganes MicroTech und Dekorelemente aus recyceltem Aluminium, was eine neue Form von Premium-Anspruch definiert.
Angetrieben wird der Polestar 3 stets von zwei Motoren, die einen leistungsstarken Allradantrieb realisieren. Herzstück ist eine große 111-kWh-Batterie, die für wettbewerbsfähige Reichweiten sorgt und dank 400-Volt-Architektur hohe Ladeleistungen ermöglicht. Der WLTP-Verbrauch ist angesichts der Leistung und Größe des Fahrzeugs angemessen.
Dieser Artikel taucht tief in die technischen Spezifikationen des Polestar 3 ein, beleuchtet seine wegweisenden Innovationen und präsentiert alle relevanten Daten in einer übersichtlichen Tabelle für eine umfassende und sachkundige Einordnung.
Tiefgang: Technik und Innovationen im Detail
Der Polestar 3 ist ein Technologieträger, dessen Innovationen auf Sicherheit, Performance und ein nahtloses digitales Erlebnis abzielen. Er basiert auf der neuen „Scalable Product Architecture 2“ (SPA2) von Volvo und Polestar.
NVIDIA DRIVE & LiDAR: Das Gehirn und die Augen des Fahrzeugs Im Kern der Rechenleistung des Polestar 3 arbeitet ein zentraler Computer mit dem NVIDIA DRIVE Orin™ System-on-a-Chip. Diese Plattform verarbeitet die Daten von einer Vielzahl von Sensoren und Kameras mit enormer Geschwindigkeit und ist damit das Gehirn für die fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und das Infotainment. Optional kann der Polestar 3 mit einem Pilot-Paket ausgestattet werden, das einen hochmodernen LiDAR-Sensor von Luminar umfasst. Dieser auf dem Dach montierte Sensor scannt die Umgebung mit Laserstrahlen und kann so ein extrem präzises 3D-Bild der Fahrzeugumgebung erstellen.
Der Vorteil für den Nutzer: Die Kombination dieser Technologien ermöglicht ein Höchstmaß an aktiver Sicherheit. Das System kann Gefahren, insbesondere bei Nacht und schlechtem Wetter, weitaus früher und zuverlässiger erkennen als Systeme, die nur auf Kameras und Radar basieren. Es ist die technologische Grundlage für die nächste Stufe des hochautomatisierten Fahrens.
Dual-Clutch Torque Vectoring: Intelligente Kraftverteilung Der serienmäßige Allradantrieb wird durch ein ausgeklügeltes Torque-Vectoring-Doppelkupplungssystem an der Hinterachse ergänzt. Zwei elektronisch gesteuerte Kupplungen können das Drehmoment vollvariabel und blitzschnell zwischen den beiden Hinterrädern verteilen. Zudem kann der hintere Elektromotor für maximale Effizienz auf langen Strecken komplett entkoppelt werden.
- Der Vorteil für den Nutzer: In Kurven wird mehr Kraft an das kurvenäußere Rad geleitet. Dies verbessert die Agilität, unterdrückt Untersteuern und sorgt für ein spürbar dynamischeres und sichereres Fahrverhalten.
Android Automotive OS mit Google-Integration Als eine der ersten Marken setzt Polestar konsequent auf ein Infotainmentsystem, das nativ auf Googles Android Automotive OS basiert. Es ist keine simple Smartphone-Spiegelung wie bei Android Auto.
Der Vorteil für den Nutzer: Dienste wie Google Maps, der Google Assistant und der Google Play Store sind direkt im Fahrzeug integriert. Dies sorgt für eine extrem intuitive Bedienung, eine erstklassige Sprachsteuerung und eine stets aktuelle Navigation mit Echtzeit-Verkehrsdaten und intelligenter Ladeplanung.
Technische Details
Die folgende Tabelle gibt einen umfassenden Überblick über die technischen Daten der für den deutschen Markt verfügbaren Modellvarianten des Polestar 3 (Stand: August 2025).
Merkmal | Polestar 3 Long Range Dual Motor | Polestar 3 Long Range Dual Motor mit Performance Paket |
Antrieb | Dual-Motor-Allradantrieb | Dual-Motor-Allradantrieb |
Leistung in kW (PS) | 360 kW (489 PS) | 380 kW (517 PS) |
Akkugröße (brutto / netto) | 111 kWh / 107 kWh (NCM) | 111 kWh / 107 kWh (NCM) |
WLTP-Reichweite | bis zu 631 km | bis zu 561 km |
Verbrauch (WLTP) | 19,7 – 21,8 kWh/100 km | 22,1 – 23,0 kWh/100 km |
0-100 km/h | 5,0 s | 4,7 s |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h | 210 km/h |
DC-Ladeleistung (max.) | 250 kW | 250 kW |
AC-Ladeleistung | 11 kW (3-phasig) | 11 kW (3-phasig) |
Ladevolumen (hinten) | 484 – 1.411 l | 484 – 1.411 l |
Ladevolumen (Frunk) | 32 l | 32 l |
Anhängelast (gebremst) | 2.200 kg | 2.200 kg |
Fazit: Ein technologischer Vorreiter mit sportlicher Seele
Der Polestar 3 ist ein beeindruckend durchdachtes und technologisch führendes Elektro-SUV. Er distanziert sich bewusst von der Opulenz mancher Konkurrenten und überzeugt stattdessen mit einer klaren Designsprache, intelligenter Performance und einem konsequenten Fokus auf Nachhaltigkeit und Sicherheit. Er ist kein weichgespültes Familien-SUV, sondern ein Athlet im Maßanzug.
Die Kombination aus einer großen Batterie für hohe Reichweiten, einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur und der Möglichkeit, hohe Anhängelasten zu ziehen, macht ihn zu einem überaus praktischen Begleiter. Gleichzeitig sorgen das fortschrittliche Fahrwerk mit Luftfederung und Torque Vectoring sowie die kraftvollen Motoren für eine Fahrdynamik, die in diesem Segment Maßstäbe setzt und den Markenkern von Polestar perfekt widerspiegelt.
Mit seiner zukunftsweisenden Computer- und Sensorarchitektur, insbesondere dem optionalen LiDAR-System, positioniert sich der Polestar 3 als eines der sichersten und intelligentesten Fahrzeuge auf dem Markt. Er ist eine klare Ansage an die Konkurrenz und ein Beweis dafür, dass sich skandinavischer Minimalismus, luxuriöser Komfort und überlegene Performance nicht ausschließen. Für technikaffine Fahrer, die ein ausdrucksstarkes Design und ein herausragendes Fahrerlebnis suchen, ist der Polestar 3 eine der überzeugendsten Optionen in der elektrischen Oberklasse.