Der Hyundai IONIC 9 ist das neue elektrische Flaggschiff der Marke und eine beeindruckende Demonstration von Größe, Technologie und Design. Wir tauchen tief in die Details dieses monumentalen Elektro-SUVs ein und liefern ein umfassendes Bild seiner Fähigkeiten, die weit über die eines gewöhnlichen Familienautos hinausgehen.
Das elektrische Flaggschiff im Überblick
Der Hyundai IONIC 9 ist ein klares Statement in der automobilen Oberklasse. Er verkörpert den Mut der koreanischen Marke, neue Wege zu gehen und etablierte Fahrzeugklassen herauszufordern. Als eines der ersten vollelektrischen SUVs seiner Größe für bis zu sieben Personen kombiniert er die Praktikabilität eines Vans mit der robusten Ästhetik eines Geländewagens und der technologischen Raffinesse einer Luxuslimousine. Er basiert auf der hochinnovativen Electric Global Modular Platform (E-GMP), die bereits bei Modellen wie dem IONIQ 5 und IONIQ 6 für Furore sorgte, und hebt deren Potenzial auf ein neues Level.
Das Außendesign ist unverkennbar und bricht bewusst mit den Konventionen der meisten SUVs. Hyundai nennt seine Designphilosophie „Opposites United“, was sich im IONIC 9 durch das Zusammenspiel von polygonalen, fast brutalistischen Formen und glatten, aerodynamischen Flächen zeigt. Die Front wird durch die vertikalen „Digital Pixel“-Scheinwerfer und den geschlossenen, je nach Ausstattung interaktiv beleuchteten Grill („Digital Pattern Lighting Grille“) geprägt. Diese einzigartige Designsprache verleiht dem über fünf Meter langen Riesen eine Präsenz, die ihn von allen Wettbewerbern abhebt und für einen hohen Wiedererkennungswert sorgt.
Im Innenraum setzt sich der visionäre Ansatz fort. Das Interieur des IONIC 9 ist als „Lounge auf Rädern“ konzipiert – ein offener und luftiger Lebensraum. Das Herzstück des aufgeräumten Cockpits ist das breite Panoramadisplay, das zwei 12,3-Zoll-Bildschirme für Instrumente und Infotainment sowie ein dazwischenliegendes 5,3-Zoll-Display für die Klimasteuerung nahtlos miteinander verbindet. Dieses Layout reduziert die Anzahl physischer Schalter auf ein Minimum, ohne die Ergonomie zu vernachlässigen.
Die wahre Stärke des Interieurs ist jedoch seine außergewöhnliche Variabilität. Verfügbar als Siebensitzer oder als Sechssitzer mit luxuriösen Einzelsitzen in der zweiten Reihe, passt sich der IONIC 9 flexibel an die Bedürfnisse seiner Insassen an. Die optionalen „Relaxation“-Sitze der vorderen Reihen bieten eine Liegefunktion mit Beinauflage für entspannte Pausen während des Ladevorgangs. Ein weiteres Highlight sind die optionalen Drehsitze in der zweiten Reihe, die sich um 180 Grad nach hinten drehen lassen, um eine Vis-à-vis-Sitzgruppe mit der dritten Reihe zu bilden – ideal für Familien oder Geschäftsreisen.
Bei der Materialauswahl geht Hyundai konsequent den Weg der Nachhaltigkeit. Im gesamten Innenraum wird auf tierisches Leder verzichtet. Stattdessen kommen hochwertige Alternativen wie Stoffe aus recycelten PET-Flaschen und Teppiche aus wiederverwerteten Fischernetzen zum Einsatz. Auch bio-basierte Kunststoffe und Lacke, gewonnen aus Pflanzenölen oder Mais, unterstreichen den ökologischen Anspruch des Flaggschiffs.
Technisch basiert der IONIC 9 auf der fortschrittlichen 800-Volt-Architektur der E-GMP-Plattform. Dies ermöglicht extrem kurze Ladezeiten, die in diesem Segment Maßstäbe setzen. Angeboten wird der IONIC 9 mit zwei Batteriegrößen: einer 76,1-kWh-Batterie für das Basismodell mit Heckantrieb und einer großen 99,8-kWh-Batterie für die Version mit Heckantrieb und größerer Reichweite sowie für das Topmodell mit Allradantrieb.
Der WLTP-Verbrauch variiert je nach Antrieb und Ausstattung. Das heckgetriebene Modell mit der großen Batterie ist mit einem kombinierten Verbrauch ab 20,2 kWh/100 km und einer Reichweite von bis zu 563 Kilometern der Effizienz-Champion der Baureihe. Die leistungsstärkere Allradversion kommt auf einen Verbrauch ab 22,3 kWh/100 km und eine Reichweite von bis zu 512 Kilometern. Diese Werte sind angesichts der Fahrzeuggröße und eines Gewichts von rund 2,5 bis 2,7 Tonnen beachtlich.
Technik, die neue Maßstäbe setzt
Der Hyundai IONIC 9 ist nicht nur in puncto Raum und Design ein Vorreiter, sondern auch ein Technologieträger, der mit Innovationen gespickt ist, die das Fahren, Laden und Leben mit einem Elektroauto neu definieren.
Die bereits erwähnte 800-Volt-Technologie ist der Eckpfeiler seiner technischen Überlegenheit. An einer entsprechenden High-Power-Charging (HPC) Ladesäule kann der große 99,8-kWh-Akku in unter 25 Minuten von 10 auf 80 Prozent seiner Kapazität geladen werden. In der Praxis bedeutet dies, dass in nur 15 Minuten Strom für bis zu 249 Kilometer Reichweite (WLTP) nachgeladen werden kann – ein Wert, der die Langstreckenangst endgültig beseitigt und Ladepausen auf das Niveau eines kurzen Kaffeestopps reduziert.
Eine weitere bahnbrechende Funktion ist Vehicle-to-Grid (V2G). Der IONIC 9 ist als eines der ersten Fahrzeuge auf dem Markt für diese Technologie vorbereitet. V2G ermöglicht es dem Auto, nicht nur Strom zu laden, sondern gespeicherte Energie bei Bedarf auch wieder zurück ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Damit kann der IONIC 9 zur Stabilisierung des Netzes beitragen, indem er beispielsweise zu Spitzenlastzeiten Strom abgibt und zu günstigeren Zeiten wieder auflädt. Ergänzt wird dies durch die bereits bekannte Vehicle-to-Load (V2L) Funktion, mit der externe Geräte wie Laptops, Kühlboxen oder E-Bikes mit bis zu 3,6 kW Leistung über das Auto betrieben werden können.
Auch im Bereich des automatisierten Fahrens setzt der IONIC 9 Maßstäbe. Er ist für den Highway Driving Pilot (HDP)vorbereitet, ein System für teilautomatisiertes Fahren auf Level 3. Auf bestimmten Autobahnabschnitten und wo es die Gesetzgebung erlaubt, kann das System die vollständige Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen. Der Fahrer darf die Hände vom Lenkrad nehmen und seine Aufmerksamkeit anderen Dingen widmen, muss aber in der Lage bleiben, die Steuerung nach Aufforderung wieder zu übernehmen. Ein komplexes Netzwerk aus bis zu 15 Sensoren, darunter Kameras, Radarsensoren und optional auch zwei LiDAR-Systeme, sorgt für eine 360-Grad-Erfassung der Umgebung.
Darüber hinaus ist der IONIC 9 vollständig vernetzt und update-fähig. Über den Hyundai Connect Store können Besitzer auch nach dem Kauf neue Funktionen freischalten („Features on Demand“) oder die Leistung ihres Fahrzeugs verbessern. Ein Beispiel ist der optionale „Boost“ für die Allradversion, der das maximale Drehmoment per Software-Update von 600 auf 700 Nm erhöht. Over-the-Air (OTA)-Updates stellen sicher, dass die Fahrzeugsoftware, von den Steuergeräten bis zum Infotainment, immer auf dem neuesten Stand bleibt, ohne dass ein Besuch in der Werkstatt erforderlich ist.
Technische Details im Überblick
Merkmal | Heckantrieb (99,8 kWh) | Allradantrieb (99,8 kWh) |
Antrieb | Heckmotor | Front- & Heckmotor |
Leistung in kW (PS) | 150 kW (204 PS) | 283 kW (385 PS) |
Akkugröße (netto) | 99,8 kWh (NCM) | 99,8 kWh (NCM) |
WLTP-Reichweite | bis zu 563 km | bis zu 512 km |
Verbrauch (WLTP) | ab 20,2 kWh/100 km | ab 22,3 kWh/100 km |
0-100 km/h | 9,4 s | 6,0 s (5,3 s mit Boost) |
Höchstgeschwindigkeit | 185 km/h | 200 km/h |
DC-Ladeleistung (max.) | bis zu 240 kW | bis zu 240 kW |
AC-Ladeleistung | 11 kW (3-phasig) | 11 kW (3-phasig) |
Ladevolumen | 333 – 2.393 Liter | 333 – 2.393 Liter |
Anhängelast (gebremst) | 900 kg | 2.500 kg |
Hinweis: Das Basismodell mit 76,1-kWh-Akku wird in Deutschland aktuell nicht angeboten. NCM steht für Nickel-Cobalt-Mangan, eine gängige Zellchemie für Hochleistungsbatterien. Die Werte können je nach Ausstattung und Bereifung leicht variieren.
Fazit: Ein Gigant für die elektrische Zukunft
Der Hyundai IONIC 9 ist mehr als nur ein großes Elektro-SUV; er ist eine Demonstration des Möglichen und ein klarer Angriff auf die etablierte Premium-Konkurrenz. Mit einer mutigen Vision von Design, Raum und Technologie fordert er nicht nur direkte Wettbewerber wie den Kia EV9 oder den Volvo EX90 heraus, sondern stellt auch eine überzeugende Alternative zu etablierten Premium-Verbrennern und sogar zu Großraum-Vans dar. Seine Stärken sind so imposant wie seine Erscheinung und machen ihn zu einer einzigartigen Erscheinung auf dem Markt.
Die Kombination aus einem gigantischen, loungeartigen und hochflexiblen Innenraum mit der Möglichkeit, sieben Personen komfortabel zu transportieren, macht ihn zur ersten Wahl für große Familien oder Nutzer mit hohem Platzbedarf. Die durchdachten Detaillösungen, wie die drehbaren Sitze oder die konsequente Verwendung nachhaltiger Materialien, zeigen, dass hier Funktionalität und Verantwortung Hand in Hand gehen. Die Allradversion avanciert mit einer Anhängelast von 2.500 kg zudem zu einem der stärksten elektrischen Zugfahrzeuge überhaupt.
Technologisch setzt der IONIC 9 mit seiner 800-Volt-Architektur den Goldstandard für schnelles Laden und beweist eindrucksvoll, dass auch große Elektrofahrzeuge absolut langstreckentauglich sind. Innovationen wie die Vorbereitung für Vehicle-to-Grid und automatisiertes Fahren auf Level 3 machen ihn zu einer zukunftssicheren Investition. Für jene, die ein maximal vielseitiges, technologisch führendes und im Kern nachhaltig konzipiertes Elektrofahrzeug suchen, führt an diesem beeindruckenden Gesamtpaket kaum ein Weg vorbei.