Mit dem Tavascan schickt Cupra sein erstes vollelektrisches SUV-Coupé ins Rennen – und es ist weit mehr als nur ein weiteres Vernunft-E-Auto. Es ist ein expressiver Design-Traum auf Rädern, der Emotionen weckt und die sportlichen Gene der Marke eindrucksvoll ins Elektrozeitalter übersetzt. Wir haben alle technischen Daten, die entscheidenden Innovationen und die Hintergründe dieses faszinierenden Stromers für Sie zusammengetragen.
Der Rebell aus Barcelona: Ein Showcar erobert die Straße
Der Cupra Tavascan ist das selbstbewusste Flaggschiff der spanischen Marke und die konsequente Umsetzung der Vision, dass Elektromobilität vor allem eines sein kann: aufregend. Er basiert auf dem bewährten Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) des Volkswagen-Konzerns, bricht aber mit der Nüchternheit seiner technischen Geschwister und setzt auf eine dramatische, hochemotionale Designsprache, die fast unverändert von der gefeierten Konzeptstudie übernommen wurde.
Das Außendesign ist eine Kampfansage an die automobile Eintönigkeit. Mit seiner aggressiven Front, den markanten Matrix-LED-Scheinwerfern im Drei-Dreiecks-Design und dem erstmals beleuchteten Markenlogo sticht der Tavascan aus der Masse heraus. Die muskulöse, coupéhafte Silhouette wird durch aerodynamisch optimierte Details und große Räder unterstrichen, die dem Fahrzeug eine kraftvolle, sprungbereite Haltung verleihen.
Im Innenraum setzt sich die avantgardistische Gestaltung fort. Das Cockpit wird von der sogenannten „Spine“ dominiert, einer V-förmigen Mittelkonsole, die sich wie ein Rückgrat durch den Innenraum zieht und dem Raum eine einzigartige architektonische Struktur gibt. Ein riesiger, 15 Zoll großer Touchscreen ist die zentrale Kommandoeinheit, während ein kleines digitales Fahrerdisplay und ein optionales Augmented-Reality-Head-up-Display für die Informationsvermittlung zuständig sind. Nachhaltige Materialien wie recyceltes Polyester und vegane Mikrofaser unterstreichen den modernen Anspruch.
Technisch bietet Cupra den Tavascan in zwei Leistungsstufen an. Das Einstiegsmodell „Endurance“ mit Heckantrieb und 210 kW (286 PS) zielt auf eine maximale Reichweite von bis zu 572 Kilometern ab. Das Topmodell „VZ“ (für Veloz, spanisch für schnell) kombiniert zwei Motoren zu einem Allradantrieb mit einer Systemleistung von 250 kW (340 PS) und verspricht maximale Fahrdynamik. Beide Varianten nutzen eine 77-kWh-Batterie (netto).
Zu den Kerninnovationen gehört neben dem expressiven Design und dem neuartigen Innenraumkonzept auch ein optionales High-Fidelity-Soundsystem, das in Zusammenarbeit mit dem Audiospezialisten Sennheiser entwickelt wurde und ein immersives Klangerlebnis verspricht. Die adaptive Fahrwerksregelung DCC Sport und eine Vielzahl von Assistenzsystemen runden das technologieorientierte Gesamtpaket ab.
Technik und Innovationen des Cupra Tavascan
Der Cupra Tavascan ist nicht nur ein Designobjekt, sondern auch ein Technologieträger, der mit gezielten Innovationen ein besonders intensives Fahrerlebnis schaffen soll.
Antrieb, Batterie und Ladeperformance
Cupra bietet den Tavascan mit zwei Antriebskonfigurationen an, die beide auf der 77 kWh (netto) großen Lithium-Ionen-Batterie basieren.
Batterie und Laden: Die 77-kWh-Batterie (82 kWh brutto) ist zentral im Fahrzeugboden platziert, was für einen niedrigen Schwerpunkt und eine ausgewogene Gewichtsverteilung sorgt. An einer DC-Schnellladesäule kann der Tavascan mit bis zu 135 kW laden. Unter idealen Bedingungen lässt sich die Batterie so in rund 28 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Für das AC-Laden zu Hause oder an öffentlichen Säulen ist ein 11-kW-Onboard-Lader verbaut.
Antriebsvarianten:
Tavascan Endurance: Das heckgetriebene Modell nutzt einen Permanentmagnet-Synchronmotor (PSM) an der Hinterachse, der eine Leistung von 210 kW (286 PS) und ein Drehmoment von 545 Nm liefert. Der Fokus liegt hier auf Effizienz und einer hohen Reichweite von bis zu 572 km (WLTP).
Tavascan VZ: Das Topmodell kombiniert den leistungsstarken Heckmotor mit einem zusätzlichen 80-kW-Asynchronmotor (ASM) an der Vorderachse. Das Ergebnis ist ein Allradantrieb mit einer Systemleistung von 250 kW (340 PS) und einem Gesamtdrehmoment von 679 Nm. Dies ermöglicht maximale Traktion und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,5 Sekunden.
Die entscheidenden Innovationen im Detail
Über die reine Leistung hinaus sind es die technologischen Feinheiten, die den Tavascan auszeichnen:
Adaptive Fahrwerksregelung DCC Sport: Diese Technologie ermöglicht es, die Dämpfercharakteristik des Fahrzeugs an die Fahrsituation und die Vorlieben des Fahrers anzupassen. In Kombination mit der Progressivlenkung bietet der Tavascan eine große Spreizung von komfortablem Abrollverhalten bis hin zu einer sehr straffen, sportlichen Abstimmung für maximale Agilität.
Einzigartiges Innenraumdesign „Spine“: Die V-förmige Mittelkonsole ist das zentrale Designelement und schafft eine klare Trennung zwischen Fahrer- und Beifahrerbereich. Sie ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern beherbergt auch wichtige Bedienelemente und unterstreicht das fahrerorientierte Layout des Cockpits.
15-Zoll-Infotainmentsystem: Das größte jemals in einem Cupra verbaute Display dient als zentrale Schnittstelle. Es verfügt über eine neu entwickelte Software mit einer intuitiveren Menüstruktur, anpassbaren Widgets und einer permanent sichtbaren Klimabedienleiste. Wichtigstes Detail: Die darunterliegenden Touch-Slider für Lautstärke und Temperatur sind endlich beleuchtet.
Sennheiser High-Fidelity-Soundsystem: In Zusammenarbeit mit dem deutschen Audiospezialisten Sennheiser wurde ein optionales Premium-Soundsystem mit 12 Lautsprechern entwickelt. Es nutzt die AMBEO Concerto Software von Sennheiser, um die einzelnen Bestandteile der Musik zu analysieren und sie im gesamten Fahrzeuginnenraum zu verteilen. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlich klares und immersives Klangerlebnis.
Technische Details im Überblick
Merkmal | Cupra Tavascan Endurance | Cupra Tavascan VZ |
Antrieb | Heckantrieb | Allradantrieb |
Leistung in kW (PS) | 210 kW (286 PS) | 250 kW (340 PS) |
Akkugröße (netto / brutto) | 77 kWh / 82 kWh | 77 kWh / 82 kWh |
Zellchemie | Lithium-Ionen (NMC) | Lithium-Ionen (NMC) |
WLTP-Reichweite | bis 572 km | bis 522 km |
Verbrauch (WLTP) | 15,2 – 16,0 kWh/100 km | 16,5 – 16,8 kWh/100 km |
0-100 km/h | 6,8 s | 5,5 s |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h | 180 km/h |
DC-Ladeleistung (max.) | 135 kW | 135 kW |
**AC-Ladeleistung (max.) | ** 11 kW (3-phasig) | 11 kW (3-phasig) |
Ladevolumen (Kofferraum) | 540 l | 540 l |
Anhängelast (gebremst) | 1.000 kg | 1.200 kg |
Fazit: Ein Sieg für Design und Emotion
Der Cupra Tavascan ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass die Elektromobilität auf dem MEB-Baukasten des Volkswagen-Konzerns alles andere als uniform sein muss. Er ist ein Auto, das gezielt Emotionen weckt und sich durch sein expressives Design und sein einzigartiges Innenraumkonzept klar von der Konkurrenz abhebt. Er ist weniger ein pragmatischer Alleskönner und mehr ein begehrenswertes Design-Statement.
Die technischen Daten sind solide und alltagstauglich, auch wenn er bei der Ladeleistung nicht zur absoluten Spitze des Segments gehört. Seine wahren Stärken liegen in der gelungenen Kombination aus sportlicher Fahrdynamik, dank des adaptiven Fahrwerks, und einem hochwertigen, fahrerorientierten Innenraum, der durch technologische Highlights wie das Sennheiser-Soundsystem zusätzlich aufgewertet wird.
Der Tavascan ist somit die perfekte Wahl für Individualisten, die ein Elektroauto nicht nur als reines Fortbewegungsmittel sehen, sondern als Ausdruck ihres persönlichen Stils. Er spricht eine Zielgruppe an, für die Design und Fahrerlebnis einen höheren Stellenwert haben als der letzte Liter Kofferraumvolumen oder die schnellstmögliche Ladezeit. Cupra hat es geschafft, ein faszinierendes und hochattraktives SUV-Coupé auf die Räder zu stellen, das dem Elektro-Segment eine dringend benötigte Dosis an Leidenschaft und Charakter verleiht.