Der Markt für elektrische Familien-SUVs ist hart umkämpft, doch nun rollt ein neuer, vielversprechender Herausforderer auf die deutschen Straßen: der BYD Tang. Mit sieben Sitzen in Serie, einer neuen, reichweitenstarken Batterie und einem luxuriösen Innenraum will der chinesische Gigant nicht weniger als die etablierte Oberklasse aufmischen. Wir haben uns das Flaggschiff von „Build Your Dreams“ genau angesehen und klären, ob der große Stromer das Zeug hat, die Erwartungen anspruchsvoller deutscher Kunden zu erfüllen und vielleicht sogar zu übertreffen.
Ein Riese mit Ambitionen: Der BYD Tang im Überblick
Der BYD Tang ist mehr als nur ein weiteres Elektro-SUV. Er ist das Statement eines Herstellers, der sich innerhalb weniger Jahre zum größten E-Auto-Produzenten der Welt entwickelt hat. Mit einer Länge von 4,87 Metern positioniert sich der Tang klar im Segment der großen Familien-SUVs. Die jüngste Modellgeneration, die nun in Deutschland verfügbar ist, wurde gezielt für den europäischen Markt optimiert. Sie bietet nicht nur ein verfeinertes Design und eine erweiterte Reichweite von bis zu 530 Kilometern nach WLTP, sondern auch eine beeindruckende Serienausstattung. Im Folgenden beleuchten wir die Designphilosophie, die technischen Innovationen und die Positionierung des Tang im direkten Wettbewerbsumfeld.
Der Drache zeigt sein Gesicht: Design und Funktionalität im Detail
Der erste Eindruck zählt – und der BYD Tang hinterlässt mit seiner imposanten Erscheinung einen bleibenden. Doch auch die inneren Werte überzeugen mit durchdachten Lösungen und einem Hauch von Luxus, der in dieser Klasse nicht selbstverständlich ist.
Exterieur: Die „Dragon Face“-Designsprache
Das Design des Tang wird von BYD als „Dragon Face“ beschrieben, eine Formensprache, die von Wolfgang Egger, dem ehemaligen Audi-Chefdesigner, entwickelt wurde. Die Frontpartie wird von schmalen LED-Scheinwerfern dominiert, die wie die Augen eines Drachen wirken. Ein markanter Chromstreifen, der an den Schnurrbart eines Drachen erinnern soll, verbindet die Scheinwerfer und trägt stolz das BYD-Logo. Im Gegensatz zu vielen anderen E-Autos verzichtet der Tang auf einen geschlossenen Kühlergrill und deutet Lufteinlässe an, was ihm ein kraftvolles und klassisches SUV-Gesicht verleiht.
Die Seitenlinie ist gestreckt und elegant, was die stattliche Länge des Fahrzeugs kaschiert. Die großen, aerodynamisch optimierten Felgen und die dezente Chromleiste entlang der Fensterlinie unterstreichen den Premium-Anspruch. Am Heck zieht sich ein durchgehendes LED-Leuchtenband über die gesamte Fahrzeugbreite – ein modernes und mittlerweile etabliertes Designmerkmal, das dem Tang auch bei Nacht eine hohe Wiedererkennbarkeit verleiht.
Interieur: Luxus-Lounge mit sieben Plätzen
Der wahre Wow-Effekt des Tang offenbart sich beim Einsteigen. Der Innenraum empfängt die Passagiere mit einer Mischung aus hochwertigen Materialien, exzellenter Verarbeitung und modernster Technologie. Die Sitze sind mit weichem, gestepptem Leder bezogen, die Vordersitze sind nicht nur beheiz- und belüftbar, sondern bieten auch eine Massagefunktion. Das Armaturenbrett und die Türverkleidungen sind großzügig mit Alcantara und weichen Kunststoffen verkleidet.
Das unbestrittene Highlight im Cockpit ist der riesige, 15,6 Zoll große Touchscreen in der Mittelkonsole. Seine Besonderheit: Er lässt sich auf Knopfdruck vom Quer- ins Hochformat drehen. So kann der Nutzer je nach Anwendung – ob Navigation im Hochformat oder Video-Streaming im Querformat – die optimale Ausrichtung wählen. Das System reagiert schnell, die Grafiken sind gestochen scharf. Hinter dem Lenkrad versorgt ein klares, 12,3 Zoll großes digitales Instrumentendisplay den Fahrer mit allen wichtigen Informationen. Für die passende Atmosphäre sorgt eine in 31 Farben einstellbare Ambientebeleuchtung, während ein High-End-Soundsystem mit 12 Lautsprechern für Konzertsaal-Akustik sorgt.
Dank des langen Radstands von 2,82 Metern und der cleveren Packaging-Vorteile des Elektroantriebs bietet der Tang ein großzügiges Raumangebot. Die zweite Reihe lässt sich verschieben, um entweder die Beinfreiheit zu maximieren oder den Zugang zur dritten Sitzreihe zu erleichtern. Selbst in der dritten Reihe finden zwei weitere Passagiere Platz, was den Tang zum idealen Fahrzeug für große Familien oder Fahrten mit Freunden macht. Das Kofferraumvolumen ist flexibel: Hinter der dritten Reihe stehen 235 Liter zur Verfügung. Klappt man diese um, wächst der Stauraum auf beachtliche 940 Liter. Bei umgelegter zweiter und dritter Sitzreihe entsteht eine riesige, ebene Ladefläche mit 1.655 Litern Volumen. Ein serienmäßiges Panorama-Glasschiebedach flutet den Innenraum zusätzlich mit Licht.
Im Wettbewerbsumfeld: Ein Herausforderer für die Oberklasse
Der BYD Tang tritt in einem anspruchsvollen Segment an. Er misst sich mit etablierten Premium-Konkurrenten wie dem Audi Q8 e-tron, dem BMW iX oder dem Mercedes-Benz EQE SUV. Gleichzeitig trifft er auf andere starke 7-Sitzer wie den Kia EV9. Ohne Preise direkt zu vergleichen, positioniert sich der Tang durch eine außergewöhnlich umfangreiche Serienausstattung. Features wie das Panorama-Schiebedach, die belüfteten Massagesitze oder das drehbare Display, die bei vielen Wettbewerbern aufpreispflichtig sind, bringt der Tang von Haus aus mit. Seine Alleinstellungsmerkmale sind die Kombination aus sieben Sitzen in Serie und der innovativen Batterietechnologie, die ihm einen technologischen Vorsprung verschafft. Er zielt auf Käufer, die Wert auf Platz, Komfort und Technologie legen und bereit sind, über die Grenzen der traditionellen deutschen Marken hinauszuschauen.
Innovationen, die den Unterschied machen
BYD ist nicht nur ein Autobauer, sondern vor allem ein Technologiekonzern und einer der weltweit größten Batteriehersteller. Dieses Know-how fließt direkt in die Fahrzeuge ein und manifestiert sich in zwei zentralen Innovationen.
Die Blade-Batterie: Ein Quantensprung bei der Sicherheit
Das Herzstück des BYD Tang ist seine revolutionäre Blade-Batterie. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus mit zylindrischen oder prismatischen Zellen verwendet BYD lange, schwertähnliche Zellen aus Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4). Diese Bauweise bietet mehrere entscheidende Vorteile für den Nutzer:
- Höchste Sicherheit: Lithium-Eisenphosphat ist chemisch stabiler und neigt deutlich weniger zum thermischen Durchgehen als die in vielen anderen E-Autos verwendete Nickel-Mangan-Kobalt-Chemie. Berühmt wurde der Nagel-Penetrationstest, bei dem die Blade-Batterie selbst beim Durchstechen mit einem Nagel weder Feuer fängt noch Rauch entwickelt. Das bedeutet ein enormes Sicherheitsplus im Falle eines Unfalls.
- Langlebigkeit: BYD verspricht eine Lebensdauer von über 5.000 Ladezyklen, was weit über dem Branchendurchschnitt liegt und dem Nutzer die Sorge vor einem schnellen Batterieverschleiß nimmt.
- Platz- und Struktureffizienz: Die flachen „Klingen“ werden direkt in das Chassis integriert (Cell-to-Pack-Technologie). Das spart Platz, der dem Innenraum zugutekommt, und macht die Batterie zu einem tragenden Strukturteil des Fahrzeugs, was die Karosseriesteifigkeit erhöht.
Die neue Generation des Tang ist mit einer Batteriekapazität von 108,8 kWh ausgestattet, die eine praxisnahe Reichweite von bis zu 530 km (WLTP kombiniert) ermöglicht.
Antrieb und Ladeleistung: Souverän und schnell
Angetrieben wird der Tang von zwei Elektromotoren – je einem an der Vorder- und Hinterachse –, die zusammen eine Systemleistung von 380 kW (517 PS) und ein Drehmoment von 680 Nm liefern. Dieser Allradantrieb sorgt nicht nur für exzellente Traktion bei allen Wetterbedingungen, sondern ermöglicht auch eine beeindruckende Beschleunigung: Trotz seines Gewichts von rund 2,6 Tonnen sprintet das SUV in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h elektronisch begrenzt.
Auch beim Laden zeigt sich der Tang auf der Höhe der Zeit. An einer DC-Schnellladesäule kann er mit bis zu 170 kWladen. Ein Ladevorgang von 30 auf 80 Prozent ist so unter idealen Bedingungen in nur 30 Minuten erledigt – ein guter Wert für die Langstreckentauglichkeit. An der heimischen Wallbox oder öffentlichen AC-Säulen lädt er mit bis zu 11 kW. Eine weitere praktische Innovation ist die Vehicle-to-Load (V2L)-Funktion. Über einen Adapter kann der Tang als mobile Powerbank genutzt werden und elektrische Geräte wie einen Laptop, eine Kaffeemaschine oder sogar einen Elektrogrill mit bis zu 3,3 kW Leistung versorgen.
Fazit: Für wen ist der BYD Tang die richtige Wahl?
Der BYD Tang ist eine beeindruckende Demonstration dessen, was möglich ist, wenn ein Technologiekonzern ein Auto baut. Er überzeugt mit einem Gesamtpaket, das nur wenige Schwächen zeigt. Seine größten Stärken sind das überragende Platzangebot mit sieben vollwertigen Sitzen, der luxuriöse und technologisch hochmoderne Innenraum sowie die wegweisende und extrem sichere Blade-Batterie-Technologie. Die souveränen Fahrleistungen und die gute Reichweite runden das positive Bild ab.
Der BYD Tang ist das ideale Fahrzeug für:
- Große und technikaffine Familien: Sie profitieren vom Platz, der Variabilität und den serienmäßigen Sicherheits- und Komfortfeatures.
- Umsteiger mit Premium-Anspruch: Wer von einem Verbrenner-SUV der Oberklasse kommt, wird den Komfort, die Materialqualität und die leise Kraftentfaltung zu schätzen wissen, ohne auf Luxus verzichten zu müssen.
- Preisbewusste Individualisten: Käufer, die maximale Ausstattung und innovative Technologie für ihr Geld suchen und nicht zwingend das Logo einer etablierten deutschen Marke an der Front benötigen, finden im Tang eine äußerst attraktive Alternative.
Mit dem Tang beweist BYD eindrucksvoll, dass die Zeiten, in denen chinesische Autos nur als Kopien galten, endgültig vorbei sind. Hier steht ein durchdachtes, hochwertiges und innovatives Elektro-SUV, das das Potenzial hat, den europäischen Markt nachhaltig zu verändern.