Home / Hersteller / Audi / Audi Q4 e-tron im Detail: Der Ingolstädter Allrounder nach der umfassenden Kur

Audi Q4 e-tron im Detail: Der Ingolstädter Allrounder nach der umfassenden Kur

Der Audi Q4 e-tron ist ein Schlüsselspieler in Audis Elektro-Offensive und im hart umkämpften Markt der kompakten Premium-E-SUVs. Nach einer tiefgreifenden technischen Überarbeitung startet er mit mehr Leistung, deutlich höherer Ladeeffizienz und gestiegener Reichweite durch. Wir haben alle Fakten und Daten des aktuellen Modelljahres zusammengetragen und beleuchten die Details, die den überarbeiteten Q4 e-tron zu einem noch überzeugenderen Gesamtpaket machen sollen.

Evolution eines Erfolgsmodells: Technik-Upgrade für die zweite Halbzeit

Der Audi Q4 e-tron, samt seiner Coupé-Variante Sportback, hat sich als feste Größe und Volumenmodell in der elektrischen Kompaktklasse etabliert. Für das aktuelle Modelljahr hat Audi dem Stromer jedoch weit mehr als nur ein kosmetisches Update spendiert. Im Fokus stand eine tiefgreifende technologische Weiterentwicklung, die direkt auf die Kernanforderungen von E-Auto-Fahrern zielt: Effizienz, Ladeperformance und Fahrdynamik. Das Resultat ist ein Fahrzeug, das zwar äußerlich vertraut wirkt, unter dem Blech aber einen signifikanten Sprung nach vorne gemacht hat.

Das Design des Q4 e-tron bleibt seiner progressiven und doch Audi-typisch klaren Linie treu. Die kraftvolle Front mit dem markanten, invertierten Singleframe-Grill und den optionalen Digital-Lichtsignaturen der Matrix-LED-Scheinwerfer sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert. Kurze Überhänge und ein langer Radstand, ermöglicht durch die MEB-Plattform, schaffen nicht nur eine dynamische Präsenz, sondern auch ein überraschend großzügiges Raumgefühl im Inneren. Die Unterschiede zwischen dem klassischen SUV und dem Sportback liegen primär in der abfallenden Dachlinie und dem Heckdesign, was dem Sportback eine coupéhafte Eleganz und einen leichten aerodynamischen Vorteil verleiht.

Im Innenraum empfängt der Q4 e-tron seine Passagiere mit einem fahrerorientierten Cockpit und der von Audi gewohnten, hohen Material- und Verarbeitungsqualität. Das serienmäßige Audi MMI Navigation plus mit dem 11,6-Zoll-Touchdisplay bildet die zentrale Bedieneinheit. Das Audi virtual cockpit für den Fahrer und das optionale Augmented-Reality-Head-up-Display, das Navigationshinweise scheinbar auf die Straße projiziert, unterstreichen den technologischen Anspruch. Das Raumangebot ist, plattformbedingt, vor allem im Fond überdurchschnittlich gut und sorgt für hohen Reisekomfort.

Die wahre Revolution fand jedoch im Antriebsstrang statt. Herzstück ist ein komplett neu entwickelter, hocheffizienter permanenterregter Synchronmotor (PSM) an der Hinterachse. Dieser sorgt in allen Modellvarianten für einen deutlichen Leistungszuwachs und ein höheres Drehmoment. Gepaart mit einem intelligenten Thermomanagement, das die Effizienz von Motor und Batterie optimiert, sinkt der Energieverbrauch, während die Reichweite steigt. Alle Modelle mit der großen 77-kWh-Batterie (netto) profitieren zudem von einer optimierten Zellchemie und einer deutlich gesteigerten DC-Ladeleistung.

Bei den Batteriegrößen setzt Audi auf zwei Varianten. Die Modelle „45 e-tron“ und „55 e-tron quattro“ nutzen den großen 77-kWh-Akku (netto, 82 kWh brutto). Eine kleinere Variante mit 58 kWh (netto, 62 kWh brutto) dient als Basis in einigen Märkten. Der Verbrauch wurde über die gesamte Palette reduziert, was in Kombination mit den neuen Antrieben zu WLTP-Reichweiten von bis zu 562 Kilometern beim reichweitenstärksten Modell, dem Q4 45 e-tron Sportback, führt.

Eine der wichtigsten Innovationen ist die massive Verbesserung der Ladekurve. Die Allradmodelle können nun mit bis zu 175 kW, die Heckantriebsmodelle mit bis zu 135 kW an DC-Schnellladesäulen laden. Entscheidender ist jedoch, dass diese Leistung über einen breiteren Ladezustandsbereich (SoC) gehalten wird. Zusätzlich ermöglicht eine neue Batterieschutzfunktion, den Ladestand automatisch bei 80 Prozent zu begrenzen, um die Lebensdauer des Akkus zu maximieren. Eine weitere Neuerung ist der assistierte Spurwechsel, der in Kombination mit dem adaptiven Fahrassistenten für zusätzlichen Komfort und Sicherheit auf der Autobahn sorgt.

Technische Daten und Innovationen im Detail

Die Modellpflege hebt den Audi Q4 e-tron auf ein neues technisches Niveau. Die Verbesserungen sind gezielt und umfassend, von der Antriebshardware bis zur Software und den Assistenzsystemen.

Der neue Antrieb: Effizienter, stärker, weiter

Alle aktuellen Modelle des Audi Q4 e-tron profitieren von dem neuen Elektromotor an der Hinterachse. Dieser permanenterregte Synchronmotor (PSM) zeichnet sich durch einen optimierten Wirkungsgrad und ein besseres Thermomanagement aus. Letzteres wird durch eine energiesparende Wasserkühlung des Stators von außen und eine zusätzliche Ölkühlung des Rotors erreicht. Das Resultat: Die neuen Modelle sind nicht nur leistungsstärker, sondern auch effizienter.

  • Audi Q4 45 e-tron (Heckantrieb): Er leistet nun 210 kW (286 PS) und bietet ein sattes Drehmoment von 545 Nm.
  • Audi Q4 55 e-tron quattro (Allrad): Das Topmodell kommt auf eine Systemleistung von 250 kW (340 PS), ebenfalls mit 545 Nm an der Hinterachse und einem zusätzlichen Asynchronmotor (ASM) an der Vorderachse.

Diese Leistungssteigerung führt zu spürbar verbesserten Fahrleistungen. Gleichzeitig konnte durch die Effizienzmaßnahmen die Reichweite erhöht werden. So erreicht der Q4 45 e-tron Sportback nun eine maximale WLTP-Reichweite von 562 Kilometern.

Ladeperformance und Batteriemanagement

Ein entscheidender Fortschritt ist die optimierte Ladeleistung und -kurve der großen 77-kWh-Batterie.

  • DC-Ladeleistung: Die quattro-Modelle laden nun mit bis zu 175 kW (vorher 135 kW), die Heckantriebsvariante mit bis zu 135 kW. Unter idealen Bedingungen lässt sich der Akku so in nur rund 28 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden.
  • Intelligentes Thermomanagement: Eine wesentliche Neuerung ist die Nachkonditionierung. Das Thermomanagement des Fahrzeugs kühlt die Batterie nach dem Laden oder Fahren weiter, wenn definierte Temperaturschwellen überschritten werden. Dies schützt den Akku und sichert eine konstant hohe Performance. Zudem sorgt die Vorkonditionierung dafür, dass die Batterie bei Ankunft an einem per Routenplaner ausgewählten HPC-Lader die optimale Temperatur für maximale Ladegeschwindigkeit hat.
  • Batterieschutz: Eine neue Softwarefunktion begrenzt den Ziel-Ladezustand automatisch auf 80 Prozent, was die Lebensdauer des Akkus verlängert. Der Fahrer kann dieses Ziel bei Bedarf jederzeit manuell anpassen.

Fahrwerk und Fahrdynamik

Audi hat nicht nur den Antrieb, sondern auch das Fahrwerk neu abgestimmt. Die Lenkung wurde für ein direkteres Ansprechverhalten optimiert, und die Fahrwerksabstimmung (sowohl Standard- als auch Sportfahrwerk) wurde angepasst. Das Ergebnis ist eine verbesserte Balance aus Agilität, Fahrspaß und dem für Audi typischen, hohen Fahrkomfort. Der Q4 e-tron liegt satter auf der Straße, ohne an Souveränität einzubüßen.

Erweiterte Assistenzsysteme und neuer „Charaktersound“

Mit der Modellpflege führt Audi erstmals im Q4 e-tron den assistierten Spurwechsel in Verbindung mit dem adaptiven Fahrassistenten für Geschwindigkeiten über 90 km/h ein. Setzt der Fahrer den Blinker, unterstützt das System aktiv beim Lenken in die gewünschte Spur. Eine weitere, eher emotionale Innovation ist der optionale „Charaktersound“. Dieses künstlich erzeugte Fahrgeräusch wird über Innen- und Außenlautsprecher wiedergegeben und verändert sich je nach Fahrsituation und gewähltem Fahrmodus (Audi drive select), um dem Fahrer eine akustische Rückmeldung über die Leistungsentfaltung zu geben.

Technische Details im Überblick

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten technischen Daten der aktuellen, für den deutschen Markt relevanten Modellvarianten des Audi Q4 e-tron.

MerkmalAudi Q4 45 e-tronAudi Q4 45 e-tron quattroAudi Q4 55 e-tron quattro
AntriebHeckantriebAllradantriebAllradantrieb
Leistung in kW (PS)210 kW (286 PS)210 kW (286 PS)250 kW (340 PS)
Akkugröße (netto/brutto)77 kWh / 82 kWh77 kWh / 82 kWh77 kWh / 82 kWh
ZellchemieNMC (Nickel-Mangan-Cobalt)NMC (Nickel-Mangan-Cobalt)NMC (Nickel-Mangan-Cobalt)
WLTP-Reichweitebis 547 km (Sportback: 562 km)bis 523 km (Sportback: 537 km)bis 520 km (Sportback: 535 km)
Verbrauch (WLTP komb.)16,2 – 19,2 kWh/100km16,6 – 19,5 kWh/100km16,7 – 19,5 kWh/100km
0-100 km/h6,7 s6,6 s5,4 s
Höchstgeschwindigkeit180 km/h180 km/h180 km/h
DC-Ladeleistung (max.)135 kW175 kW175 kW
AC-Ladeleistung (max.)11 kW11 kW11 kW
Ladevolumen (SUV)520 – 1.490 l520 – 1.490 l520 – 1.490 l
Ladevolumen (Sportback)535 – 1.460 l535 – 1.460 l535 – 1.460 l
Anhängelast (gebremst)1.000 kg1.200 kg1.200 kg

Fazit: Ein durchdachtes und stimmiges Gesamtpaket

Mit der umfassenden Modellpflege hat Audi den Q4 e-tron an den entscheidenden Stellen verbessert und seine Wettbewerbsfähigkeit im Premium-Umfeld deutlich gestärkt. Das Fahrzeug war bereits für sein großzügiges Raumangebot, sein hochwertiges Interieur und sein komfortables Fahrverhalten bekannt. Nun kommen ein spürbar effizienterer und kräftigerer Antrieb sowie eine Ladeperformance hinzu, die ihn auch für die Langstrecke noch attraktiver macht.

Die gesteigerte Ladeleistung auf bis zu 175 kW ist ein wichtiger Schritt, doch die wahre Stärke liegt im intelligenten Thermomanagement und der stabileren Ladekurve. Diese Details sorgen im Alltag für verlässlichere und oft auch kürzere Ladestopps. Die Kombination aus gesteigerter Reichweite und schnellerem Laden beseitigt effektiv die Reichweitenangst und erhöht die Alltagstauglichkeit enorm.

Der Audi Q4 e-tron bleibt ein Allrounder im besten Sinne. Er ist weder ein kompromissloser Sportler noch ein reines Effizienzwunder, aber er meistert den Spagat zwischen Dynamik, Komfort und Praktikabilität mit Bravour. Die neuen Assistenzsysteme und die verbesserte Fahrwerksabstimmung runden das souveräne Fahrerlebnis ab. Er ist somit die ideale Wahl für E-Auto-Enthusiasten und anspruchsvolle Familien, die ein ausgereiftes, sicheres und technologisch fortschrittliches Premium-SUV suchen, das keine Kompromisse bei Platz und Qualität macht.

Markiert: