Home / Hersteller / Tesla / Tesla Model X: Show, Sturm und Stille – Die Ikone im Detail-Check

Tesla Model X: Show, Sturm und Stille – Die Ikone im Detail-Check

Das Tesla Model X ist und bleibt eine der extravagantesten und faszinierendsten Erscheinungen auf dem Automobilmarkt. Mit seinen spektakulären Falcon Wing Türen, einem Platzangebot für bis zu sieben Personen und einer Beschleunigung, die in der Plaid-Version an die Grenzen der Physik geht, hat es das Segment der Luxus-SUVs neu definiert. Auch Jahre nach seiner Einführung wirkt es wie ein Blick in die Zukunft, doch die Konkurrenz von BMW, Mercedes und Rivian hat technologisch und konzeptionell aufgeholt. Für das Modelljahr 2025 hat Tesla seinem Showcar für die Straße subtile, aber wichtige Updates spendiert. Wir analysieren im Detail, ob die Mischung aus Familienfreundlichkeit, Hypercar-Performance und minimalistischer Bedienung auch heute noch überzeugt und für wen dieses einzigartige SUV die richtige Wahl ist.

Der extravagante Pionier unter neuem Druck

Das Tesla Model X war von Anfang an ein Statement. Es transferierte die technologische Dominanz des Model S in die boomende Klasse der SUVs und fügte mit den Falcon Wing Flügeltüren ein unvergleichliches Show-Element hinzu. Es ist ein Fahrzeug, das gleichermaßen als praktischer Familien-Transporter mit riesigem Stauraum und als Performance-Monster mit über 1.000 PS fungiert. Die aktuelle Generation, die auf dem großen Refresh von 2021 basiert, hat diese Dualität mit einem radikal reduzierten Innenraum und der Einführung der „Plaid“-Variante weiter zugespitzt. Die Neuerungen für das Modelljahr 2025 sind keine Revolution, sondern eine Evolution im Detail: Neue Farben, optimierte Felgen, eine verbesserte Lichttechnik und eine überarbeitete Lenkrad-Strategie zeigen, dass Tesla auf den Markt reagiert. Dennoch bleibt das Model X ein Auto der Extreme, das mit seiner brachialen Kraft, seinem unerreichten Ladenetzwerk und seiner einzigartigen Erscheinung fasziniert, während es gleichzeitig von neuen Konkurrenten in den Disziplinen Luxus, Komfort und Verarbeitungsqualität herausgefordert wird.

Das Showcar für den Alltag: Design, Raum und Kontroverse

Exterieur – Die Dominanz der Falcon Wings

Das Design des Tesla Model X wird von einem einzigen, alles überstrahlenden Merkmal dominiert: den Falcon Wing Türen. Diese nach oben schwingenden Portale sind weit mehr als nur ein Gimmick. Sie sind ein technisches Meisterwerk, das mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet ist, um Kollisionen mit der Decke oder benachbarten Autos zu vermeiden. Ihr größter praktischer Vorteil ist der riesige Zustieg zur zweiten und dritten Sitzreihe. Das Ein- und Aussteigen, das Anschnallen von Kindern im Kindersitz oder der Zugang zur optionalen dritten Reihe wird dadurch so komfortabel wie bei keinem anderen SUV. Sie benötigen seitlich weniger Platz zum Öffnen als eine herkömmliche Autotür und bieten bei Regen sogar ein kleines Vordach.

Abgesehen von den Türen folgt die Form des Model X der bekannten Tesla-Philosophie der aerodynamischen Effizienz. Die glatte, fugenlose Front ohne Kühlergrill, die riesige Panorama-Frontscheibe, die sich bis weit ins Dach hineinzieht, und das sanft abfallende Heck sorgen für einen für ein SUV dieser Größe exzellenten Luftwiderstandsbeiwert. Für 2025 wurde das Exterieur durch neue Felgendesigns und die neue Lackfarbe „Frost Blue“ dezent aufgefrischt. Trotz seiner Größe wirkt das Model X durch seine fließenden Linien weniger wuchtig als viele seiner Konkurrenten und behält eine elegante, fast organische Form.

Interieur – Radikaler Minimalismus trifft auf maximalen Raum

Der Innenraum des Model X ist identisch mit dem des Model S und folgt damit dem Prinzip des radikalen Minimalismus. Ein riesiger, querformatiger 17-Zoll-Touchscreen in der Mitte ist die Kommandozentrale für nahezu alle Fahrzeugfunktionen. Davor befindet sich ein kleineres 12,3-Zoll-Display für den Fahrer und ein weiterer 8-Zoll-Bildschirm im Fond zur Steuerung von Klima und Entertainment. Das Fehlen von Knöpfen, Schaltern und sogar Lüftungsdüsen (die Klimatisierung erfolgt über ein unsichtbares Schlitzsystem) schafft eine extrem aufgeräumte und futuristische Atmosphäre.

Die größte Stärke des Interieurs ist das überragende Raumangebot. Dank der reinen E-Plattform und des langen Radstands bietet das Model X eine Beinfreiheit, die in dieser Klasse Maßstäbe setzt. Es ist als Fünf-, Sechs- oder Siebensitzer erhältlich. In der Sechssitzer-Konfiguration mit zwei Einzelsitzen in der zweiten Reihe („Captain’s Chairs“) entsteht ein luxuriöses Lounge-Gefühl. Das Ladevolumen ist mit bis zu 2.614 Litern plus einem 183 Liter großen „Frunk“ unter der Fronthaube gigantisch.

Wie auch beim Model S ist das Lenkrad ein zentrales Thema. Das kontroverse „Yoke“-Lenkrad ist für das Modelljahr 2025 nicht mehr serienmäßig, sondern eine aufpreispflichtige Option für die Plaid-Version. Das Standardmodell wird wieder mit einem konventionellen, runden Lenkrad ausgeliefert, was die Manövrierbarkeit im Alltag deutlich verbessert. Die Bedienung von Blinker und Gangwahl bleibt jedoch hebellos und erfolgt über Tasten am Lenkrad bzw. den Touchscreen.

Kontext zur Konkurrenz – Der extravagante Alleskönner unter Druck

Das Model X trifft auf eine wachsende Zahl von hochkarätigen Konkurrenten, die ihm in verschiedenen Disziplinen den Rang ablaufen wollen.

  • Der BMW iX ist der wohl direkteste deutsche Konkurrent. Er setzt auf ein avantgardistisches, aber weniger extravagantes Design und bietet im Innenraum eine warme, luxuriöse Atmosphäre mit hochwertigen Materialien wie Kristallglas-Applikationen und offenporigem Holz. Sein Fahrwerk ist stärker auf Komfort ausgelegt, und seine Verarbeitungsqualität gilt als Benchmark. Er kann dem Model X bei der reinen Performance und dem maximalen Ladevolumen nicht das Wasser reichen, punktet aber mit traditionellem Luxus und einem ausgewogeneren Fahrgefühl.
  • Der Mercedes EQS SUV ist die Wahl für Käufer, die maximalen Komfort und technologischen Prunk suchen. Er ist noch leiser als der BMW iX, bietet eine extrem sanfte Luftfederung und mit dem optionalen Hyperscreen ein beeindruckendes digitales Erlebnis. Als Siebensitzer ist er ein direkter Rivale, aber seine Auslegung zielt klar auf luxuriöses Gleiten statt auf sportliche Dynamik ab. Er ist weniger effizient und bei weitem nicht so schnell wie das Model X Plaid.
  • Der Rivian R1S ist der amerikanische Herausforderer, der dem Model X in Sachen Vielseitigkeit am nächsten kommt. Er bietet ebenfalls Platz für sieben Personen und kombiniert dies mit einer beeindruckenden Geländegängigkeit, die dem Tesla fehlt. Sein Design ist robust und abenteuerlustig, sein Innenraum modern und hochwertig. Mit seinem Quad-Motor-Antrieb ist er extrem leistungsfähig. Das Model X kontert mit dem etablierteren Ladenetzwerk und einer nochmals brachialeren Längsbeschleunigung in der Plaid-Version.

Innovationen – Spektakel, Software und Supercharger

Die Faszination des Model X speist sich aus einzigartigen Innovationen, die es auch heute noch von der Masse abheben.

Software und Tesla-Ökosystem: Das Fundament des Erfolgs bleibt die überlegene Software. Kontinuierliche Over-the-Air-Updates verbessern das Fahrzeug stetig, fügen neue Funktionen hinzu und halten das Infotainmentsystem auf dem neuesten Stand. Die nahtlose Integration in das Supercharger-Netzwerk macht Langstreckenfahrten planbar und stressfrei – ein entscheidender Vorteil gegenüber der Konkurrenz, die oft auf ein fragmentiertes Netz von Drittanbietern angewiesen ist.

Falcon Wing Türen: Sie sind das unverkennbare Markenzeichen und eine technische Meisterleistung. Für den Nutzer bedeuten sie einen unübertroffen komfortablen Zugang zu den hinteren Sitzreihen. Gerade für Familien mit Kindern ist das Ein- und Aussteigen oder das Hantieren mit Kindersitzen eine enorme Erleichterung. Der Showeffekt ist dabei ein willkommener Bonus.

Der „Plaid“-Antriebsstrang: Wie im Model S sorgt der Tri-Motor-Antrieb mit 1.020 PS für eine Performance, die für ein 2,5 Tonnen schweres SUV schlichtweg absurd ist. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,6 Sekunden ist ein Wert, der die meisten Supersportwagen deklassiert. Für den Nutzer bedeutet das ein Gefühl von unendlicher, mühelos abrufbarer Kraft in jeder Lebenslage.

Panorama-Frontscheibe: Die riesige, bis ins Dach gezogene Windschutzscheibe erzeugt ein unvergleichliches Raumgefühl und einen Helikopter-ähnlichen Ausblick für Fahrer und Beifahrer. Sie flutet den Innenraum mit Licht und verstärkt das futuristische Ambiente.

Technische Details

MerkmalModel XModel X Plaid
AntriebDualmotor-AllradTrimotor-Allrad
Leistungca. 493 kW (670 PS)ca. 750 kW (1.020 PS)
Akkugröße (brutto)ca. 100 kWh (NMC)ca. 100 kWh (NMC)
WLTP-Reichweitebis zu 576 kmbis zu 543 km
Verbrauch (WLTP)ca. 19,1 kWh/100 kmca. 20,8 kWh/100 km
0-100 km/h3,9 s2,6 s
Höchstgeschwindigkeit250 km/h262 km/h
DC-Ladeleistungmax. 250 kWmax. 250 kW
AC-Ladeleistung11 kW11 kW
Ladevolumen425 – 2.614 Liter + 183 L Frunk425 – 2.614 Liter + 183 L Frunk
Anhängelast2.250 kg2.250 kg

Fazit: Das Schweizer Taschenmesser der Elektromobilität?

Das Tesla Model X bleibt auch im Modelljahr 2025 ein einzigartiges und zutiefst beeindruckendes Fahrzeug. Es ist ein Crossover im wahrsten Sinne des Wortes: Es vereint die Praxistauglichkeit eines Minivans, den Platz eines großen SUVs und die Performance eines Supersportwagens in einer einzigen, futuristischen Hülle. Die Falcon Wing Türen sind nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal, das ebenso praktisch wie spektakulär ist, und das Raumangebot ist schlichtweg gigantisch.

Gleichzeitig ist das Model X ein Auto der Kompromisse. Sein radikal minimalistisches Interieur und die hebellose Bedienung sind nicht jedermanns Sache. Die Verarbeitungsqualität im Detail erreicht oft nicht das Niveau der deutschen Premium-Konkurrenz, und das Fahrwerk ist eher auf sichere Performance als auf maximalen Komfort ausgelegt. Die Konkurrenz hat in den Bereichen Luxus, Materialanmutung und Fahrwerks-Spreizung deutlich aufgeholt.

Für wen ist der Wagen ideal?

  • Das Tesla Model X (Dual Motor) ist die ideale Wahl für große, technikaffine Familien, die ein extrem geräumiges, sicheres und reichweitenstarkes Elektro-SUV suchen. Wer den unkomplizierten Zugang zum Supercharger-Netzwerk und die praktischen Vorteile der Falcon Wing Türen schätzt und sich mit dem digitalen Bedienkonzept anfreunden kann, findet hier ein unvergleichlich vielseitiges Familienfahrzeug.
  • Das Tesla Model X Plaid richtet sich an eine sehr spitze Zielgruppe: diejenigen, die absolut alles wollen – maximalen Platz, maximale Alltagstauglichkeit und maximale, fast schon absurde Performance. Es ist das ultimative „Statement-SUV“ für den technikbegeisterten Enthusiasten, der seine Familie am einen Tag bequem in den Urlaub fahren und am nächsten Tag auf der Geraden einen Lamborghini deklassieren möchte. Es ist und bleibt der König der Extreme.

Markiert: