Home / Hersteller / Hyundai / Hyundai IONIQ 9: Das elektrische Raumschiff für Familie und Zukunft

Hyundai IONIQ 9: Das elektrische Raumschiff für Familie und Zukunft

Hyundai krönt seine elektrische IONIQ-Reihe mit einem neuen Flaggschiff, dem IONIQ 9. Dieses große Elektro-SUV ist weit mehr als nur ein praktischer Siebensitzer; es ist eine Demonstration des technologisch Möglichen, verpackt in ein atemberaubendes Design. Mit einer Reichweite von über 600 Kilometern, einem loungeartigen Innenraum und Innovationen, die das Fahren und Laden neu definieren, fordert der IONIQ 9 selbstbewusst die etablierte Oberklasse heraus. Wir haben uns das neue Raumwunder genau angesehen und beleuchten, was es so besonders macht.

Ein neuer Stern in der Elektro-Oberklasse

Der Hyundai IONIQ 9 ist die konsequente Weiterentwicklung der erfolgreichen E-GMP-Plattform (Electric Global Modular Platform) des koreanischen Herstellers. Nach dem preisgekrönten IONIQ 5 und der aerodynamischen Limousine IONIQ 6 folgt nun ein vollwertiges SUV, das die Attribute Platz, Komfort und Technologie auf ein neues Niveau hebt. Er wurde entwickelt, um die Bedürfnisse moderner Familien zu erfüllen und gleichzeitig technikaffine Fahrer zu begeistern, die keine Kompromisse bei Reichweite und Ladeleistung eingehen wollen. Dieser Artikel taucht tief in die Designphilosophie, die technischen Finessen und die wegweisenden Innovationen des IONIQ 9 ein, ordnet ihn im Wettbewerbsumfeld ein und gibt eine klare Einschätzung, für wen dieses Fahrzeug die ideale Wahl ist.

Raum, Design und Innovation im Detail

Der IONIQ 9 ist ein Statement auf Rädern. Er kombiniert eine futuristische Ästhetik mit einem Höchstmaß an Funktionalität und setzt in vielen Bereichen neue Maßstäbe für große Elektro-SUVs.

Exterieur: Parametrische Pixel treffen auf aerodynamische Eleganz

Das Design des IONIQ 9 ist eine Evolution der „Parametric Pixel“-Formensprache, die bereits den IONIQ 5 und 6 prägte. An der Front erzeugt ein breites, über die gesamte Fahrzeugbreite gezogenes LED-Lichtband eine unverwechselbare Signatur. Darin integriert sind die Pixel-Scheinwerfer, die dem Fahrzeug einen fast roboterhaften, intelligenten Ausdruck verleihen. Statt auf kantige Robustheit setzt Hyundai beim IONIQ 9 auf eine fließende, aerodynamisch optimierte Silhouette. Die Dachlinie fällt sanft nach hinten ab und mündet in einem eleganten Heck, das den Luftstrom optimiert. Dieser Fokus auf Effizienz, unterstützt durch versenkbare Türgriffe und die optionalen digitalen Außenspiegel, resultiert in einem beeindruckend niedrigen cW-Wert von unter 0,26 – eine bemerkenswerte Leistung für ein Fahrzeug dieser Größe.

Interieur: Die nachhaltige Lounge für die Langstrecke

Das wahre Herzstück des IONIQ 9 ist sein Innenraum. Dank des extrem langen Radstands von über 3,10 Metern und des komplett flachen Bodens entsteht ein Raumgefühl, das an eine moderne, minimalistische Lounge erinnert. Das Cockpit wird von einem breiten, geschwungenen Panoramadisplay dominiert, das die digitalen Instrumente und das zentrale Infotainment vereint. Physische Tasten wurden auf ein Minimum reduziert; die Bedienung erfolgt primär über den Touchscreen und dezent integrierte, haptische Sensortasten.

Die Besonderheit liegt in der extremen Variabilität und dem Komfort. Der IONIQ 9 ist als Siebensitzer oder als Sechssitzer mit luxuriösen „Relaxation“-Einzelsitzen in der zweiten Reihe erhältlich. Diese lassen sich nicht nur elektrisch verstellen, sondern bieten auch eine Liegefunktion mit ausfahrbarer Beinauflage. Als absolute Besonderheit können die Sitze der zweiten Reihe um 180 Grad gedreht werden. So entsteht eine Vis-à-vis-Sitzanordnung, die Kommunikation und Interaktion während einer Ladepause ermöglicht – ein Feature, das man sonst nur aus dem Luxus-Van-Segment kennt.

Hyundai setzt zudem konsequent auf Nachhaltigkeit. Im gesamten Innenraum kommen hochwertige, aber lederfreie und recycelte Materialien zum Einsatz – von Stoffen aus wiederverwerteten PET-Flaschen bis hin zu bio-basierten Kunststoffen und Lacken.

Wettbewerbsumfeld: Der smarte Herausforderer

Der Hyundai IONIQ 9 positioniert sich in einem anspruchsvollen Marktsegment. Sein engster Verwandter und direkter Konkurrent ist der Kia EV9, der auf der gleichen Plattform basiert, aber eine kantigere, robustere Designsprache spricht. Während der EV9 den Abenteurer anspricht, zielt der IONIQ 9 mit seiner eleganteren Linienführung stärker auf Technologie- und Designliebhaber.

Ein weiterer wichtiger Wettbewerber ist der Volvo EX90. Der Schwede setzt auf skandinavischen Minimalismus und ein umfassendes Sicherheitskonzept mit serienmäßigem LiDAR-Sensor. Der IONIQ 9 kontert mit seinem überlegenen Raumkonzept, der größeren Flexibilität im Innenraum und, dank 800-Volt-Technik, mit potenziell schnelleren Ladezeiten.

Im Vergleich zum Tesla Model X, das mit seiner schieren Beschleunigung und den spektakulären Falcon-Wing-Türen punktet, tritt der IONIQ 9 deutlich familien- und alltagstauglicher auf. Er bietet eine vollwertigere dritte Sitzreihe und ein praktischeres Gesamtpaket, das weniger auf Show und mehr auf realen Nutzwert ausgelegt ist. Modelle wie der Mercedes-Benz EQS SUV spielen zwar in einer ähnlichen Größenordnung, sind aber preislich und im Luxusanspruch nochmals höher positioniert.

Innovationen, die den Alltag verändern

Der IONIQ 9 ist ein Technologieträger, der einige der fortschrittlichsten Features auf dem Markt bündelt.

  • 800-Volt-Architektur: Dies ist der entscheidende Vorteil der E-GMP-Plattform. Sie ermöglicht ultraschnelles DC-Laden mit über 230 kW. Der große Akku mit rund 110 kWh kann so unter idealen Bedingungen in weniger als 25 Minuten von 10 % auf 80 % geladen werden. Für den Nutzer bedeutet das: eine Ladepause für zusätzliche 300 Kilometer Reichweite dauert kaum länger als ein Kaffee.
  • Vehicle-to-Load (V2L) & Vehicle-to-Grid (V2G): Der IONIQ 9 ist nicht nur ein Stromverbraucher, sondern auch ein mobiler Energiespeicher. Über die V2L-Funktion können externe Geräte wie E-Bikes oder Camping-Ausrüstung mit Strom versorgt werden. Die Vorbereitung für V2G geht noch einen Schritt weiter: Das Fahrzeug kann bei Bedarf Strom zurück ins öffentliche Netz speisen und so zur Netzstabilität beitragen – eine Funktion mit enormem Zukunftspotenzial.
  • Over-the-Air-Updates (OTA) & Features on Demand (FoD): Das Fahrzeug bleibt dank Software-Updates über das Mobilfunknetz immer auf dem neuesten Stand. Zudem können über den Hyundai Connect Store Funktionen wie ein „Boost“ für mehr Leistung oder erweiterte Lichtanimationen auch nach dem Kauf freigeschaltet werden. Das Auto entwickelt sich also mit den Bedürfnissen seines Besitzers weiter.
  • Highway Driving Pilot (HDP): Der IONIQ 9 ist für autonomes Fahren auf Level 3 vorbereitet. Ausgestattet mit einem Arsenal an Sensoren, inklusive Kameras, Radar und LiDAR, kann das Fahrzeug auf bestimmten Autobahnabschnitten die Fahraufgabe komplett übernehmen, sodass sich der Fahrer legal vom Verkehrsgeschehen abwenden darf.

Fazit: Das neue Maß der Dinge für die elektrische Familie?

Der Hyundai IONIQ 9 ist ein eindrucksvolles Gesamtpaket und ohne Zweifel eines der wichtigsten neuen Elektroautos auf dem Markt. Er ist die perfekte Wahl für große Familien und Menschen mit einem aktiven Lebensstil, die ein Maximum an Platz, Variabilität und Komfort benötigen, ohne dabei auf die Vorteile eines E-Antriebs verzichten zu wollen. Die intelligente Raumnutzung und die hohe Anhängelast machen ihn zu einem wahren Alleskönner.

Gleichzeitig spricht er technikbegeisterte Early Adopter an, die ein Fahrzeug suchen, das technologisch an der Spitze fährt. Die 800-Volt-Architektur ist ein handfester Alltags-Vorteil, und die Vorbereitung für bidirektionales Laden und autonomes Fahren macht den IONIQ 9 zu einer zukunftssicheren Investition.

Sicher, mit über fünf Metern Länge ist er kein Auto für die enge Innenstadt. Doch wer den Platz hat und ein Statement für moderne, durchdachte und hocheffiziente Elektromobilität setzen möchte, findet im Hyundai IONIQ 9 ein nahezu konkurrenzloses Angebot. Er beweist, dass sich Größe, Nachhaltigkeit und technologische Führerschaft nicht ausschließen müssen, und definiert damit die elektrische Oberklasse neu.

Markiert: