Der chinesische Elektro-Gigant BYD schickt sein Flaggschiff, den siebensitzigen Tang, mit einem umfassenden Update ins Rennen um die Gunst der europäischen Kunden. Wir haben uns das Premium-SUV im Detail angesehen und beleuchten alle technischen Finessen, Innovationen und Daten des neuen Modells.
Der Herausforderer aus dem Reich der Mitte
Der BYD Tang ist das Aushängeschild der Marke „Build Your Dreams“ in Europa und tritt an, um im Segment der großen, elektrischen Familien-SUVs neue Maßstäbe zu setzen. Mit der jüngsten Modellgeneration, die speziell auf die Wünsche und Anforderungen des europäischen Marktes zugeschnitten wurde, schärft BYD das Profil seines Topmodells erheblich. Der Fokus liegt dabei klar auf einer Kombination aus Luxus, Raumangebot und technologischem Fortschritt, die in dieser Form einzigartig ist.
Die augenscheinlichste Innovation des neuen Tang ist sein Technologiesprung im Herzen des Fahrzeugs. Anstelle der bisherigen Batterie kommt nun ein deutlich größerer Akku zum Einsatz, der die Reichweite auf ein neues Niveau hebt und die Langstreckentauglichkeit massiv verbessert. Dies adressiert einen der wichtigsten Kritikpunkte potenzieller Käufer und positioniert den Tang als ernstzunehmende Alternative zu den etablierten deutschen Premium-Herstellern.
Äußerlich bleibt der Tang seiner imposanten „Dragon Face“-Designsprache treu, die ihm einen hohen Wiedererkennungswert verleiht. Die von Wolfgang Egger, dem ehemaligen Audi-Designer, gezeichneten Linien verbinden europäische Ästhetik mit asiatischen Stilelementen. Schmale LED-Scheinwerfer und ein markantes, durchgehendes Leuchtenband am Heck verleihen dem fast 4,90 Meter langen SUV einen modernen und selbstbewussten Auftritt.
Im Innenraum empfängt der Tang seine bis zu sieben Passagiere mit einer wahren Luxus-Landschaft. Die Materialauswahl mit gestepptem Leder und Alcantara-Applikationen ist ebenso hochwertig wie die Verarbeitung. Technologisches Zentrum ist der ikonische, um 90 Grad drehbare 15,6-Zoll-Touchscreen, der das Cockpit dominiert und eine intuitive Steuerung aller Fahrzeugfunktionen ermöglicht. Die Serienausstattung ist außergewöhnlich umfangreich und umfasst Annehmlichkeiten wie belüftete Massagesitze vorn und ein riesiges Panorama-Glasschiebedach.
Unter dem Blechkleid arbeitet die neueste Generation des potenten Allradantriebs, der von zwei Elektromotoren gespeist wird. Die Systemleistung sorgt für sportwagenähnliche Beschleunigungswerte. Beim Akku setzt BYD weiterhin auf die hauseigene Blade-Batterie-Technologie. Die neue Generation dieser Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) verfügt nun über eine Bruttokapazität von 108,8 kWh. Dies ermöglicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 530 Kilometern. Der kombinierte WLTP-Verbrauch liegt bei 20,9 kWh pro 100 Kilometer, was für ein Fahrzeug dieser Größe und Leistung ein respektabler Wert ist.
Detaillierte Einblicke: Technik und Innovationen
Der neue BYD Tang ist mehr als nur ein Facelift. Die technischen Verbesserungen sind tiefgreifend und zielen darauf ab, das Fahrerlebnis, die Sicherheit und die Alltagstauglichkeit entscheidend zu verbessern.
Die technischen Daten im Detail
Die jüngste Generation des BYD Tang wird ausschließlich in einer leistungsstarken Allradvariante angeboten. Der Fokus liegt klar auf Leistung, Reichweite und Komfort. Die beiden permanent erregten Synchronmotoren, einer an jeder Achse, liefern eine Systemleistung von 380 kW (517 PS) und ein maximales Drehmoment von 680 Nm. Damit beschleunigt das über 2,6 Tonnen schwere SUV in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 180 km/h elektronisch begrenzt.
Die entscheidende Neuerung ist der auf 108,8 kWh vergrößerte Akku. An einer DC-Schnellladesäule kann der Tang nun mit bis zu 170 kW laden. Ein Ladevorgang von 30 auf 80 Prozent der Batteriekapazität ist unter optimalen Bedingungen in nur 30 Minuten abgeschlossen. Für das Laden zu Hause oder an öffentlichen AC-Säulen ist ein 11-kW-On-Board-Charger serienmäßig verbaut.
Die Innovationen des BYD Tang
Die Blade-Batterie: Das Herzstück und der größte technologische Trumpf von BYD ist die sogenannte Blade-Batterie. Im Gegensatz zu konventionellen Akku-Packs, die aus vielen kleinen zylindrischen oder prismatischen Zellen bestehen, nutzt BYD extrem lange, klingenartige Zellen aus Lithium-Eisenphosphat (LFP). Diese Zellchemie ist von Natur aus thermisch stabiler und gilt als extrem sicher – sie neigt auch bei schweren Beschädigungen nicht zum Brennen. Der berühmte Nagel-Penetrationstest, den die Batterie ohne Brandentwicklung übersteht, unterstreicht diesen Sicherheitsvorteil. Durch das „Cell-to-Pack“-Design, bei dem die Zellen direkt in die Struktur des Akkupakets integriert werden, wird zudem eine hohe Energiedichte und eine exzellente Raumausnutzung erreicht. Dies trägt zur Langlebigkeit (über 5.000 Ladezyklen) und zur Steifigkeit der gesamten Fahrzeugkarosserie bei.
Vehicle-to-Load (V2L): Der BYD Tang ist serienmäßig mit einer bidirektionalen Ladefunktion ausgestattet. Über einen Adapter kann der Fahrzeugakku als riesige Powerbank genutzt werden, um externe Elektrogeräte mit bis zu 3,3 kW zu betreiben. Ob Laptop, Elektrogrill beim Camping oder Werkzeug – der Tang liefert den nötigen Strom und erhöht damit den Nutzwert im Alltag und in der Freizeit erheblich.
Intelligentes Cockpit: Der drehbare 15,6-Zoll-Bildschirm ist mehr als nur ein Gimmick. Er erlaubt dem Nutzer, die Darstellung je nach Anwendung zu optimieren – beispielsweise die Navigation im Hochformat für eine bessere Übersicht oder Entertainment-Apps im breiten Querformat. Gekoppelt mit einer hervorragend funktionierenden Sprachsteuerung („Hi, BYD“) und der Konnektivität für Apple CarPlay und Android Auto entsteht eine moderne und nutzerfreundliche Bedienumgebung.
Technische Details
Merkmal | BYD Tang (108,8 kWh) |
Antrieb | Dual-Motor Allradantrieb |
Leistung in kW (PS) | 380 kW (517 PS) |
Akkugröße (brutto) | 108,8 kWh (Lithium-Eisenphosphat – LFP) |
WLTP-Reichweite (kombiniert) | 530 km |
Verbrauch (WLTP, kombiniert) | 20,9 kWh / 100 km |
0-100 km/h | 4,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h (elektronisch begrenzt) |
DC-Ladeleistung (maximal) | 170 kW |
AC-Ladeleistung (maximal) | 11 kW |
Ladevolumen (Kofferraum) | 235 L (7 Sitze) / 940 L (5 Sitze) / 1.655 L (max.) |
Anhängelast (gebremst / ungebremst) | 1.500 kg / 750 kg |
Fazit: Ein umfassend verbessertes Premium-Angebot
Der neue BYD Tang ist weit mehr als nur ein Exot auf dem deutschen Markt. Mit dem großen 108,8-kWh-Akku und der daraus resultierenden Reichweite von über 500 Kilometern beseitigt BYD die größte Schwäche des Vorgängers und macht das SUV zu einem voll alltagstauglichen Begleiter für Familie und Beruf, auch über die Stadtgrenzen hinaus. Die Ladeleistung wurde ebenfalls auf ein konkurrenzfähiges Niveau angehoben, was die Langstreckenqualitäten weiter verbessert.
Seine wahren Stärken spielt der Tang jedoch im Gesamtpaket aus. Der Innenraum ist eine Oase des Luxus und Komforts, die in dieser Preisklasse ihresgleichen sucht. Die Materialqualität, die umfangreiche Serienausstattung mit Features wie Massagesitzen und dem riesigen Panoramadach sowie das Platzangebot für sieben Personen sind überzeugende Argumente. Gepaart mit der überlegenen Sicherheit der Blade-Batterie entsteht ein stimmiges und äußerst attraktives Gesamtkonzept.
Damit ist der BYD Tang die ideale Wahl für anspruchsvolle und technikbegeisterte Familien, die ein Höchstmaß an Platz, Sicherheit und Komfort suchen. Er spricht Käufer an, die eine Alternative zu den etablierten deutschen Premium-Marken suchen und dabei Wert auf ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Der Tang beweist eindrucksvoll, dass chinesische Hersteller nicht nur technologisch aufgeholt haben, sondern in Schlüsselbereichen wie der Batterietechnologie bereits führend sind.