Nach der preisgekrönten Limousine Air will der kalifornische Hersteller Lucid nun auch das Segment der großen SUVs neu aufmischen. Der Lucid Gravity verspricht nicht weniger als die Kombination aus der Reichweite eines Super-Tourers, der Performance eines Supersportwagens und dem Platzangebot eines Vans. Mit wegweisender Technologie, einem atemberaubenden Design und einem Fokus auf unübertroffene Effizienz greift er die etablierte Konkurrenz frontal an. Wir haben alle Fakten und Details zu diesem spannenden Newcomer zusammengetragen und analysieren, ob der Gravity das Potenzial hat, die Schwerkraft im E-SUV-Markt zu verändern.
Ein technologischer Quantensprung im SUV-Format
Der Lucid Gravity ist weit mehr als nur eine hochgelegte Version der Air-Limousine. Er ist eine von Grund auf neu entwickelte Vision für das Familienauto der Zukunft. Lucid überträgt seine Kernkompetenzen – miniaturisierte, hauseigene Antriebstechnologie, extreme Effizienz und eine ultraschnelle 900-Volt-Architektur – in das prestigeträchtige Segment der drei-reihigen Luxus-SUVs. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das scheinbar widersprüchliche Eigenschaften vereint: ein luftiges, flexibles Raumkonzept für bis zu sieben Personen, eine prognostizierte WLTP-Reichweite von über 700 Kilometern und eine Beschleunigung, die selbst reinrassige Sportwagen in Verlegenheit bringt. Dieser Artikel beleuchtet die faszinierenden Design- und Innovationsdetails, ordnet den Gravity im Wettbewerbsumfeld ein und gibt eine Einschätzung, für wen dieser High-Tech-SUV die ideale Wahl darstellt.
Design und Innovation: Eine Symphonie aus Form und Funktion
Lucid verfolgt beim Gravity eine klare Designphilosophie: Jedes Element muss sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional überlegen sein. Das Fahrzeug soll nicht nur durch seine Präsenz beeindrucken, sondern durch intelligente Lösungen den Alltag seiner Nutzer bereichern.
Exterieur: Aerodynamik als Kunstform
Schon auf den ersten Blick wird deutlich, dass der Lucid Gravity kein gewöhnlicher SUV ist. Trotz seiner stattlichen Länge von über fünf Metern wirkt er elegant und geschmeidig. Das liegt am konsequenten Fokus auf Aerodynamik. Die Front wird von der charakteristischen, schmalen Lichtleiste dominiert, die sich über die gesamte Fahrzeugbreite zieht. Darunter befindet sich eine glatte, geschlossene Fläche, die den Luftwiderstand minimiert. Mit einem angestrebten cW-Wert von unter 0,24 wäre der Gravity der aerodynamischste SUV auf dem Markt, was direkt zu seiner enormen Reichweite beiträgt.
Besonders auffällig ist die riesige, nach vorne öffnende Fronthaube, unter der sich ein voluminöser „Frunk“ (vorderer Kofferraum) verbirgt. Dieser bietet nicht nur zusätzlichen Stauraum, sondern kann optional mit einer gepolsterten Sitzbank ausgestattet werden und verwandelt den vorderen Teil des Autos bei einem Stopp in eine gemütliche Lounge-Ecke. Kurze Überhänge, bündig abschließende Türgriffe und ein scheinbar schwebendes Dach, das in einem dezenten Heckspoiler mündet, komplettieren den dynamischen und doch unaufgeregten Auftritt.
Interieur: Das „Clearview Cockpit“ und flexible Raumwunder
Der Innenraum des Gravity ist eine Offenbarung an Raum und Licht. Das Cockpit wird vom sogenannten „Clearview Cockpit“ dominiert. Es besteht aus einem gebogenen, 34 Zoll großen OLED-Display, das sich nahtlos vor dem Fahrer erstreckt und alle relevanten Fahrinformationen und Infotainment-Inhalte in brillanter Qualität darstellt. Ergänzt wird es durch eine tiefer sitzende „Pilot Panel“ genannte Touch-Leiste für Schnellzugriffe und Klimasteuerung. Ein optionales Augmented-Reality-Head-up-Display projiziert Navigationspfeile und Warnhinweise scheinbar direkt auf die Straße.
Das eigentliche Highlight ist jedoch die Variabilität. Der Gravity ist als Fünf-, Sechs- oder Siebensitzer erhältlich. Die Sitze der zweiten und dritten Reihe lassen sich nicht nur flach umklappen, um einen gigantischen, ebenen Laderaum von bis zu 3.400 Litern zu schaffen, sondern die zweite Reihe ist auch verschiebbar. In der Sechssitzer-Konfiguration mit zwei Einzelsitzen in der zweiten Reihe entsteht ein komfortables „Executive“-Feeling mit maximaler Beinfreiheit. Selbst bei voller Besetzung mit sieben Erwachsenen verbleibt hinter der dritten Reihe ein mehr als alltagstauglicher Kofferraum. Große Glasflächen und ein riesiges Panorama-Glasdach fluten den Innenraum mit Licht und verstärken das Gefühl von Weite.
Im Kontext der Konkurrenz: Der Effizienz-Champion
Der Lucid Gravity zielt direkt auf die Spitze des elektrischen SUV-Segments und trifft dort auf starke Konkurrenten.
Der Tesla Model X ist der Pionier und besticht nach wie vor mit seinen spektakulären „Falcon Wing“-Flügeltüren und brachialer Beschleunigung. Der Gravity kontert mit einem, wie Lucid betont, nochmals deutlich größeren und flexibleren Innenraum, einer voraussichtlich höheren Reichweite und einer noch schnelleren Ladetechnologie dank der 900-Volt-Architektur. Im Design wählt Lucid einen klassischeren, eleganteren Ansatz im Vergleich zum futuristischen, aber auch polarisierenden Model X.
Aus Deutschland kommen der Mercedes EQS SUV und der BMW iX. Der EQS SUV setzt auf opulenten Luxus und maximalen Fahrkomfort, insbesondere mit dem optionalen Hyperscreen. Der Gravity stellt dem eine Philosophie der Reduktion und der „smarten“ Technologie gegenüber. Er will nicht mit einer Fülle an Features, sondern mit der Perfektion und Effizienz der Kernfunktionen überzeugen. Der BMW iX positioniert sich mit seinem extrovertierten Design und einem starken Fokus auf Fahrdynamik. Hier bietet der Gravity eine Alternative für Käufer, die eine ähnlich hohe Performance suchen, aber ein zurückhaltenderes, auf Raum und Effizienz getrimmtes Gesamtpaket bevorzugen.
Ein weiterer wichtiger Wettbewerber ist der Rivian R1S, der sich mit seinem robusten Abenteuer-Image an eine etwas andere Zielgruppe wendet. Während der Rivian seine Stärken vor allem im Gelände ausspielt, ist der Lucid Gravity primär für überlegenen Komfort und Effizienz auf der Straße konzipiert, ohne dabei die praktischen Tugenden eines großen SUVs zu vernachlässigen.
Die Innovationen: Mehr als nur große Reichweite
Die beeindruckende Reichweite des Gravity ist nur das Ergebnis einer Kette von tiefgreifenden technologischen Innovationen.
Die hauseigene Antriebstechnologie ist der Kern von Lucids Überlegenheit. Die Elektromotoren sind extrem kompakt, leicht und gleichzeitig leistungsstark und effizient. Diese Miniaturisierung schafft nicht nur mehr Platz für Passagiere und Gepäck, sondern reduziert auch das Gesamtgewicht und den Energieverbrauch.
Die 900-Volt-Architektur ist ein weiterer Game-Changer. Sie ermöglicht extrem hohe Ladeleistungen von über 350 kW. Das bedeutet für den Nutzer, dass unter idealen Bedingungen in nur etwa 15-20 Minuten Strom für bis zu 400 Kilometer nachgeladen werden kann. Diese drastisch reduzierten Ladestopps machen Langstreckenfahrten endgültig so komfortabel wie mit einem Verbrenner.
Das „DreamDrive“-Fahrerassistenzsystem, das bereits aus dem Air bekannt ist, wird im Gravity weiterentwickelt. Ein umfassendes Set an Sensoren, darunter auch hochauflösende LiDARs, Kameras und Radare, ermöglicht fortschrittliche teilautonome Fahrfunktionen und ein Höchstmaß an aktiver Sicherheit. Hinzu kommen Wellness-Funktionen wie „Sanctuary“ und „Spaces“, die auf Knopfdruck Licht, Sound und Animationen im Innenraum zu einem entspannenden Erlebnis kombinieren – ideal, um während eines Ladestopps zur Ruhe zu kommen.
Fazit: Für wen ist der Lucid Gravity die perfekte Wahl?
Der Lucid Gravity ist ein klares Statement und richtet sich an eine anspruchsvolle Klientel, die keine Kompromisse eingehen will. Er ist kein reines Vernunftauto, sondern ein Technologieträger, der das maximal Machbare im Bereich der E-Mobilität aufzeigt.
Er ist das ideale Fahrzeug für technologiebegeisterte Familien und Geschäftsleute, die ein Höchstmaß an Platz, Flexibilität und Komfort benötigen, ohne auf überragende Performance und Reichweite verzichten zu wollen. Wer regelmäßig lange Strecken fährt, wird die ultraschnelle Ladetechnologie und die enorme Reichweite zu schätzen wissen, die „Reichweitenangst“ endgültig der Vergangenheit angehören lassen.
Der Käufer eines Lucid Gravity schätzt subtilen Luxus, intelligentes Design und wegweisende Technologie mehr als protzigen Pomp. Er entscheidet sich für ein Fahrzeug, das nicht nur in seinen Einzeldisziplinen, sondern vor allem durch sein hocheffizientes und durchdachtes Gesamtkonzept überzeugt. Mit dem Gravity beweist Lucid, dass ein großes, familientaugliches SUV nicht zwangsläufig ein Kompromiss bei Effizienz und Performance sein muss, und setzt damit einen neuen, beeindruckenden Maßstab in der elektrischen Oberklasse.