Citroën definiert mit dem neuen ë-C3 die Regeln für erschwingliche Elektromobilität neu und stellt eine Tugend in den Mittelpunkt, die viele andere vergessen zu haben scheinen: Komfort. Gepaart mit einem cleveren Innenraumkonzept und einem selbstbewussten SUV-Look, ist dies nicht nur ein Auto, sondern ein klares Statement. Wir haben alle technischen Daten, die entscheidenden Innovationen und die Hintergründe für Sie zusammengetragen.
Ein mutiger Gegenentwurf für die breite Masse
Der Citroën ë-C3 ist der Paukenschlag, auf den viele gewartet haben. Er ist der Versuch, Elektromobilität endlich aus der Nische der teuren Lifestyle-Produkte zu holen und sie für eine breite Käuferschicht zugänglich und vor allem alltagstauglich zu machen. Dafür bricht Citroën radikal mit dem verspielten Design des Vorgängers und setzt auf eine völlig neue, selbstbewusste Formensprache und wegweisende technologische Entscheidungen.
Das äußere Erscheinungsbild ist ein klares Statement. Mit seiner höheren, an SUVs angelehnten Karosserieform wirkt der ë-C3 robust und präsent. Die neue, vertikale Front mit dem neu interpretierten Markenlogo und der markanten LED-Lichtsignatur verleiht ihm einen modernen Charakter. Diese Designentscheidung ist nicht nur eine optische, sondern auch eine praktische: Die höhere Sitzposition verbessert die Übersicht und erleichtert den Einstieg erheblich.
Im Innenraum findet die eigentliche Revolution statt. Das „C-Zen Lounge“ genannte Cockpit verzichtet auf ein traditionelles Kombiinstrument. Stattdessen werden alle wichtigen Informationen auf ein schmales Head-up-Display am unteren Rand der Windschutzscheibe projiziert. Dies sorgt für ein ungestörtes Blickfeld und ein luftiges Raumgefühl. Im Zentrum steht entweder ein großer 10,25-Zoll-Touchscreen oder eine clevere Smartphone-Halterung, die das eigene Handy zum Herzstück des Infotainments macht.
Die wichtigste Innovation ist jedoch für den Fahrer und die Passagiere direkt spürbar: die Rückbesinnung auf den legendären Citroën-Komfort. Erstmals kommt in dieser Klasse die „Advanced Comfort Federung“ mit hydraulischen Anschlägen zum Einsatz, ergänzt durch besonders bequeme „Advanced Comfort Sitze“. Dieses Duo verspricht ein Fahrgefühl wie auf einem „fliegenden Teppich“.
Technisch basiert der ë-C3 auf der kosteneffizienten „Smart Car“-Plattform von Stellantis. Diese ermöglicht den Einsatz einer modernen und langlebigen LFP-Batterie (Lithium-Eisenphosphat) mit 44 kWh Kapazität, die eine alltagstaugliche WLTP-Reichweite von über 320 Kilometern ermöglicht. Der Fokus liegt klar auf Effizienz und Robustheit statt auf übertriebenen Leistungswerten. Eine zweite, noch günstigere Version mit rund 200 Kilometern Reichweite ist bereits für 2025 angekündigt und soll die Elektromobilität endgültig demokratisieren.
Technik und Innovationen des neuen Citroën ë-C3
Der Citroën ë-C3 ist ein Paradebeispiel für intelligente und kundenorientierte Ingenieurskunst. Statt auf technische Superlative zu setzen, fokussiert er sich auf spürbare Verbesserungen im Alltag.
Antrieb, Batterie und Ladefähigkeit
Der Antrieb des ë-C3 ist konsequent auf die Anforderungen im urbanen und suburbanen Raum ausgelegt.
Laden: An einer DC-Schnellladesäule kann der ë-C3 serienmäßig mit bis zu 100 kW laden. Ein Ladevorgang von 20 auf 80 Prozent ist so unter idealen Bedingungen in nur 26 Minuten erledigt. Für das Laden zu Hause oder an öffentlichen AC-Säulen ist ein 7-kW-Onboard-Lader serienmäßig, optional ist ein 11-kW-Lader erhältlich, der die Ladezeit entsprechend verkürzt.
Antrieb: Ein Elektromotor an der Vorderachse leistet 83 kW (113 PS) und liefert ein Drehmoment von 125 Nm. Dies sorgt für einen zügigen Antritt an der Ampel und ausreichende Reserven für Überholvorgänge auf der Landstraße. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in rund 11 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist zugunsten der Effizienz auf 135 km/h begrenzt.
Batterie und Reichweite: Die aktuell verfügbare Version nutzt eine 44 kWh große LFP-Batterie (Lithium-Eisenphosphat). Diese Zellchemie ist bekannt für ihre hohe Zyklenfestigkeit, Sicherheit und den Verzicht auf Kobalt. Die offizielle WLTP-Reichweite beträgt je nach Ausstattung bis zu 326 Kilometer. Der WLTP-Verbrauch liegt bei sehr guten 17,1 bis 17,4 kWh/100 km. Eine zweite, für 2025 geplante Variante wird eine kleinere Batterie für eine Reichweite von rund 200 km haben.
Die entscheidenden Innovationen im Detail
Der ë-C3 hebt sich durch drei zentrale Innovationsfelder von der Konkurrenz ab:
Intelligente Plattform- und Batteriestrategie: Die Nutzung der „Smart Car“-Plattform und der LFP-Batterie ist die Grundlage für den attraktiven Preis des ë-C3. Die Plattform ist für globale Märkte konzipiert und auf Kosteneffizienz getrimmt, ohne bei der Sicherheit Kompromisse einzugehen. Die LFP-Batterie ist nicht nur günstiger in der Herstellung, sondern auch thermisch stabiler und langlebiger als herkömmliche NMC-Zellen, was den Kunden langfristige Sicherheit gibt.
Citroën Advanced Comfort® Fahrwerk: Dies ist das technische Herzstück. Anders als bei konventionellen Fahrwerken mit mechanischen Anschlägen, die Energie abrupt absorbieren und zurückgeben, nutzt Citroën zwei hydraulische Kissen pro Stoßdämpfer. Bei leichten Unebenheiten ermöglichen sie ein extrem sanftes Ein- und Ausfedern, was das Gefühl eines „fliegenden Teppichs“ erzeugt. Bei starken Stößen, wie in tiefen Schlaglöchern, absorbieren und verteilen die Kissen die Energie, ohne dass es zu einem harten Durchschlagen oder Nachschwingen der Karosserie kommt. Das Ergebnis ist ein in dieser Fahrzeugklasse unübertroffenes Niveau an Fahrkomfort.
C-Zen Lounge Cockpit: Dieses Konzept erfindet das Armaturenbrett neu. Durch den Verzicht auf ein klassisches, sichtbares Kombiinstrument und die Verlagerung der Anzeigen auf ein flaches Head-up-Display entsteht eine klare, aufgeräumte Sicht nach vorne. Das kleine Lenkrad und die Stoffoberflächen schaffen eine wohnliche Lounge-Atmosphäre. Die Basisversion „You“ kommt mit einer Smartphone-Halterung, die per NFC eine spezielle App startet und das Handy zum vollwertigen Infotainment-System macht – eine extrem kosteneffiziente und clevere Lösung. Die höhere Ausstattungsvariante „Max“ bietet einen 10,25-Zoll-Touchscreen.
Technische Details im Überblick
Merkmal | Citroën ë-C3 (320 km) | Citroën ë-C3 (200 km) |
Antrieb | Frontantrieb | Frontantrieb |
Leistung in kW (PS) | 83 kW (113 PS) | Voraussichtlich 60 kW (82 PS) |
Akkugröße (Brutto) | 44 kWh | Voraussichtlich ca. 30 kWh |
Zellchemie | LFP (Lithium-Eisenphosphat) | LFP (Lithium-Eisenphosphat) |
WLTP-Reichweite | bis zu 326 km | ca. 200 km |
Verbrauch (WLTP) | 17,1 – 17,4 kWh/100 km | n.a. |
0-100 km/h | ca. 11 s | n.a. |
Höchstgeschwindigkeit | 135 km/h | n.a. |
DC-Ladeleistung (max.) | 100 kW | Voraussichtlich optional/geringer |
AC-Ladeleistung (max.) | 7 kW (optional 11 kW) | Voraussichtlich 7 kW |
Ladevolumen (Kofferraum) | 310 l | 310 l |
Anhängelast (gebremst) | 550 kg | n.a. |
Fazit: Der komfortable Weg zur elektrischen Demokratie
Der neue Citroën ë-C3 ist weit mehr als nur ein weiteres günstiges Elektroauto. Er ist ein durchdachtes und hochgradig intelligentes Konzept, das die Prioritäten im Kleinwagensegment neu ordnet. Anstatt dem allgemeinen Trend zu immer mehr Leistung und digitaler Komplexität zu folgen, konzentriert sich Citroën auf das, was im täglichen Gebrauch wirklich zählt: überragenden Komfort, hohe Praktikabilität und unkomplizierte Bedienung.
Mit seinem einzigartigen Advanced-Comfort-Fahrwerk setzt er den Maßstab für Fahrqualität in seiner Klasse und macht jede Fahrt zu einem spürbar entspannteren Erlebnis. Das C-Zen-Lounge-Cockpit ist nicht nur ein Design-Gag, sondern eine funktionale Innovation, die für mehr Sicherheit und ein besseres Raumgefühl sorgt. Die Entscheidung für die robuste und kosteneffiziente LFP-Batterietechnologie ist der Schlüssel, der diese Kombination aus Komfort und Nutzwert für eine breite Masse erschwinglich macht.
Der ë-C3 ist ein ehrliches, kundenorientiertes Auto. Er verspricht nicht mehr, als er halten kann, und liefert genau dort, wo es wichtig ist. Er ist der Beweis, dass erschwingliche Elektromobilität nicht mit schmerzhaften Kompromissen bei Komfort und Qualität einhergehen muss. Mit der angekündigten Version für unter 20.000 Euro hat er das Potenzial, den Markt nachhaltig zu verändern und viele Menschen vom Umstieg auf das E-Auto zu überzeugen.